12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

68<br />

das Handeln im Außenverhältnis, ob für sich oder einen anderen, nicht zur Lösung<br />

der Frage beitragen, ob ein Verhältnis der Unselbständigkeit oder der Selbständigkeit<br />

vorliegt. Dies ist einzig und allein anhand der Beziehungen im Innenverhältnis<br />

zu klären. Wohl aber ist das Außenverhältnis relevant, um zu entscheiden,<br />

ob ein Umsatz in den unselbständigen oder selbständigen Tätigkeitsbereich<br />

einer natürlichen Person fällt. Dies widerspricht auch nicht dem Grundsatz der<br />

Unternehmenseinheit, wonach das Unternehmen die gesamte gewerbliche oder<br />

berufliche Tätigkeit des Unternehmers umfasst (§ 2 Abs. 1 S. 2 UStG). Hiernach<br />

kann ein Unternehmer nur ein Unternehmen haben, dass heißt, seine gesamte umsatzsteuerlich<br />

relevante Tätigkeit wird zu einem Unternehmen zusammengefasst.<br />

347 Der Unternehmensbegriff ist damit rein tätigkeitsbezogen. Umsätze, die<br />

einem Abhängigkeitsverhältnis entstammen, führen jedoch definitionsgemäß nicht<br />

zu unternehmerischen Umsätzen und gehen demnach auch nicht in ein Unternehmen<br />

ein. Die abhängige und die unabhängige Tätigkeit vereinigen sich also nicht<br />

in einem Unternehmen etwa mit der Folge, dass die abhängige Tätigkeit zur<br />

Nichtunternehmereigenschaft führe und damit gleichsam die unabhängige Tätigkeit<br />

wegen fehlender subjektiver Steuerpflicht neutralisiere. So einfach dieses<br />

Ergebnis anmuten mag, so unverständlich ist, wie wenig diese Gedanken in der<br />

umsatzsteuerlichen Rechtsanwendung ausgeprägt sind.<br />

5. Nachhaltigkeit<br />

Nach § 2 Abs. 1 UStG ist Unternehmer, wer eine „gewerbliche oder berufliche<br />

Tätigkeit selbständig ausübt”. Demgegenüber bestimmt Satz 3, „gewerblich<br />

oder beruflich ist jede nachhaltige Tätigkeit zur Erzielung von Einnahmen, auch<br />

wenn die Absicht, Gewinn zu erzielen, fehlt, oder eine Personenvereinigung nur<br />

gegenüber ihren Mitgliedern tätig wird”. Bereits diese Definition weckt jedoch<br />

Zweifel. Satz 3 scheint das Begriffspaar „gewerblich oder beruflich” zu ersetzen.<br />

Warum hat der Gesetzgeber dann nicht gleich definiert: Unternehmer ist, wer eine<br />

Blinden B und schloß zugleich mit diesem einen sog. Eingliederungsvertrag. Hiernach hatte<br />

sich B jeder Einmischung in die Geschäftsführung zu enthalten. Gewinn und Verlust verblieben<br />

bei K. B erhielt monatlich 3000 DM. Im Streitfall wurde ein Abhängigkeitsverhältnis des<br />

Blinden zum Verpächter konstatiert. Ein Arbeitnehmer wie der Blinde handle selbst dann für<br />

seinen Geschäftsherrn, wenn er in eigenem Namen auftritt. Begründet wird dieses Ergebnis mit<br />

der Zurechnung von Umsätzen im Organschaftsverhältnis (§ 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG). In der Urteilsrezension<br />

(UR 1988, 19) weist Stadie darauf hin, dass die Parallele zu der Organschaftsregelung<br />

zwar geboten sei, jedoch mit § 14 Abs. 1 UStG kollidiere. M.E. werden hier grundlegende<br />

Zusammenhänge vertauscht. Von § 2 Abs. 2 Nr. 1 UStG wird zunächst das monatliche<br />

Entgelt aus dem Angestelltenverhältnis erfaßt. Neben diesem liegt aber formal noch ein Pachtverhältnis<br />

vor, aus dem der B berechtigt ist, die Früchte zu ziehen (§ 581 Abs. 1 BGB). Die<br />

Umsätze aus dem Tankstellengeschäft sind formal dem B zuzurechnen, mithin dieser auch in<br />

eigenem Namen aufgetreten ist. Die Tatsache, dass der Gewinn oder Verlust aus dem<br />

Tankstellengeschäft beim Verpächter bleiben, deutet lediglich darauf hin, dass es sich bei der<br />

gesamten Gestaltung um ein Scheingeschäft handelt, welchem nach den Regeln des § 41 Abs.<br />

2 AO zu begegnen ist.<br />

347 Statt aller Heidner in: Bunjes/Geist, UStG, § 2 Rz. 123.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!