12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

76<br />

tierte zwar damals noch nicht, der Grundsatz der Unternehmenseinheit war aber bereits<br />

gefasst. 391<br />

Betrachtet man noch einmal die Wirkungsweise des § 2 Abs. 2 Nr. 2 UStG, so<br />

stellt man folgendes fest: Satz 1 erklärt die Organgesellschaft für unselbständig, weshalb<br />

Leistungen an den Organträger grundsätzlich nicht steuerbar sind. Satz 2 beschränkt<br />

die Wirkung der Organschaft auf das Innenverhältnis. Diese Regelung ist insoweit<br />

überflüssig. Satz 3 erklärt, dass Organträger und Organgesellschaft als ein Unternehmen<br />

zu behandeln sind. Hier entsteht ein Bruch in der gesamten Logik. Wenn die<br />

Organgesellschaft als unselbständig erklärt wird und deshalb keine steuerbaren Leistungen<br />

gegenüber dem Organträger erbringen kann, so schließt das geradezu aus, dass<br />

Organgesellschaft und Organträger ein Unternehmen sind, da es innerhalb eines Unternehmens<br />

per se nicht zu Leistungen kommen kann. Es kann auch innerhalb eines Unternehmens<br />

keine Abhängigkeiten geben, da es zur Unselbständigkeit zumindest der<br />

abstrakten Subjektfähigkeit bedarf. Ausgehend vom gewünschten Ergebnis der Organtheorie<br />

ist in Satz 3 der eigentliche Kern der Organschaftsregelung zu sehen. Die Sätze<br />

1 und 2 können bis auf die Voraussetzungen in Satz 1 ersatzlos gestrichen werden.<br />

Geht man nun von einem fiktiven Unternehmen, bestehend aus dem Organträger<br />

und sämtlichen Organgesellschaften, aus, so schafft man umsatzsteuerrechtlich ein<br />

Steuersubjekt, das zivilrechtlich keine Entsprechung erfährt. Es wird ein Steuerschuldner<br />

(§ 13 Abs. 2 UStG) und damit auch Steuerpflichtiger (§ 33 AO) erschaffen, den es<br />

zivilrechtlich nicht gibt. Demgegenüber geht die h.M. davon aus, dass der Organträger<br />

steuerpflichtig und damit Steuerschuldner ist. 392 Sie leitet das offenbar aus dem Wort<br />

„eingegliedert” ab. 393 Demnach stellt sich der Organkreis als Steuersubjekt dar, dessen<br />

„Träger” die Aufgabe des Steuerpflichtigen nach § 13 Abs. 2 UStG zu übernehmen hat.<br />

Ein solches Ergebnis ist sicherlich sinnvoll und entspricht auch dem Verfahrensrecht (§<br />

73 AO), dem Gesetz ist es allerdings unmittelbar nicht zu entnehmen. Lediglich § 2<br />

Abs. 2 Nr. 2 S. 4 UStG deutet auf diese Lösung hin, indem darauf hingewiesen wird,<br />

dass bei einem ausländischen Organträger der wirtschaftlich bedeutendste Unternehmensteil<br />

(=Organgesellschaft) im Inland als der Unternehmer gilt. Demnach ist also bei<br />

einem inländischen Organträger davon auszugehen, dass dieser als Unternehmer gilt.<br />

Für die Zurechnung von Umsätzen ergibt sich folgendes Bild. Da der gesamte<br />

Organkreis als ein Unternehmen gilt und der Organträger als der Unternehmer, gelten<br />

sämtliche Leistungen als vom Organträger erbracht oder empfangen. Die Friktionen,<br />

die sich nun dadurch ergeben, dass der umsatzsteuerliche Unternehmer und der zivilchen<br />

Verhältnis beteiligt waren, im Wege der wirtschaftlichen Betrachtungsweise an, dass es<br />

sich um ein Unternehmen handelt; vgl. RFH v. 26.9.1927, RStBl. 1927, 219; v. 8.6.1934,<br />

RFHE 36, 241; 11.10.1940, RStBl. 1940, 982; BFH v. 15.6.1951, BStBl. III 1951, 215; v.<br />

10.3.1977, BStBl. II 1977, 521. Zum Urteil v. 8.2.1955 vgl. Ringleb, DB 1955, 953 und van<br />

der Velde, DB 1955, 1048. Zur Aufgabe der Theorie der Unternehmereinheit vgl. BFH v.<br />

16.11.1978, BFHE 127, 243 = BStBl. 1979 II, 347.<br />

391 Zum historischen Rechtsstand: Hartmann/Metzenmacher, UStG 1934, S. 165 Abschnitt C.<br />

392 Stadie in: Rau/Dürrwächter, UStG, § 2 Anm. 657; Birkenfeld in: Hartmann/Metzenmacher,<br />

UStG, E § 2 Abs. 2 Nr. 2 Anm. 740; Flückiger in: Plückebaum/Malitzky, UStG, Bd. II/2, § 2<br />

Abs. 2 Anm. 342; Heidner in: Bunjes/Geist, UStG, § 2 Rz. 101; List, UR 1969, 145 (145 f.);<br />

Probst, BB 1987, 1992 (1992); offensichtlich auch Sturm, StuW 1992, 252; Mößbauer, UR<br />

1995, 321 (321); ebenso BFH v. 7.7.1966, BFHE 86, 541 = BStBl. III 1966, 613.<br />

393 So zumindest Stadie in: Rau/Dürrwächter, UStG, § 2 Anm. 650.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!