12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

66<br />

Außenverhältnis spielt bei der Beurteilung, ob jemand selbständig oder unselbständig<br />

ist, allenfalls als Beweisanzeichen eine Rolle, sofern eine Entscheidung<br />

anhand des Innenverhältnisses nicht eindeutig getroffen werden kann.” 337 Dem<br />

entgegen meint Brezing 338 , „unselbständig heißt ... nicht, dass die handelnde Person<br />

fremdbestimmt zu handeln braucht, sondern dass sie für einen anderen handelt<br />

und nicht für sich selbst.” Er verbindet mit der Frage der Selbständigkeit gleichzeitig<br />

die Frage der Zurechnung der Leistung. Der BFH rechnet die Umsätze eines<br />

Unselbständigen, unabhängig von dessen Auftreten nach außen hin unter Bezug<br />

auf Organschaftsverhältnisse, dem Geschäftsherren zu. 339 Auf diese Problematik<br />

wird ausführlich unter § 4.A.3. eingegangen. Zunächst soll auf die Frage, ob das<br />

Außen- oder Innenverhältnis die geeignete Perspektive für die Beurteilung der<br />

(Un)Selbständigkeit darstellt, eingegangen werden. Sukzessive entwickeln sich<br />

damit die Probleme, die den Kern dieser Untersuchung ausmachen. Die Frage<br />

nach der (Un)Selbständigkeit kann sich nämlich nur dann stellen, wenn ein Mehrpersonenverhältnis<br />

in dem Sinne vorliegt, dass ein Selbständiger, ein Unselbständiger<br />

und ein Dritter, der Leistungsempfänger, vorhanden sind.<br />

Das Außenverhältnis bezeichnet das Verhältnis zwischen dem vermeintlich<br />

Unselbständigen und dem Dritten. Der Unselbständige, er soll vorläufig mal<br />

als unselbständig bezeichnet werden, kann nach außen hin entweder selbst rechtsgeschäftliche<br />

Bindungen eingehen, indem er in eigenem Namen Willenserklärungen<br />

abgibt, oder er tritt unter fremdem Namen auf (§ 164 ff. BGB) und verpflichtet<br />

auf diese Weise, unter der Voraussetzung der Vertretungsmacht, einen anderen<br />

(den Selbständigen). Das Außenverhältnis betrifft die Frage, wer mit wem in<br />

rechtsgeschäftliche Beziehung tritt, bzw. wer wen rechtsgeschäftlich verpflichten<br />

kann (rechtliches Können).<br />

Das Innenverhältnis dagegen regelt das sogenannte „rechtliche Dürfen”.<br />

Das Innenverhältnis kann vielfältig ausgestaltet sein. Denkbar ist hier z.B. ein<br />

Gesellschaftsverhältnis (§ 705 BGB), ein Auftrag (§ 662 BGB), ein Dienstvertrag<br />

(§ 612 BGB) oder die noch ausführlich zu behandelnden Treuhandverhältnisse 340 .<br />

Das Innenverhältnis beschreibt damit aber die Beziehung des Selbständigen zum<br />

Unselbständigen, sofern er einer ist. Das Innenverhältnis, ausgeformt durch Rechte<br />

und Pflichten, kennzeichnet, inwiefern ein Verhältnis der Unterordnung oder<br />

der Weisungsgebundenheit besteht. Besonders deutlich wird dies bei Arbeitsverhältnissen.<br />

Der Arbeitnehmer hat den Anweisungen des Arbeitgebers Folge zu<br />

leisten, soweit dessen Weisungsrecht (Direktionsrecht) reicht. 341<br />

Die Frage nach der Selbständigkeit ist also, der Rechtsprechung folgend,<br />

nach dem Innenverhältnis der Beteiligten zu beantworten. Dies entspricht auch<br />

der Aufbausystematik des Umsatzsteuergesetzes, welches die Steuerbarkeit von<br />

einem subjektiven (=Unternehmer) und einem objektiven Moment (=entgeltliche<br />

337 RFH v. 5.10.1928, RStBl. 29, 69; BFH v. 15.7.1987, BFHE 150, 459 = BStBl. II 1987, 746.<br />

338 Umsatzsteuerkongreß-Bericht 1982/83, S. 25 (34).<br />

339 BFH v. 15.7.1987, BFHE 150, 459 = UR 1988, 15 (18).<br />

340 Siehe § 5.D.2.b.(2).(b).<br />

341 Hierzu Palandt-Putzo, § 611 Anm. 45-47.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!