12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

XI<br />

§ 8 Vorsteuerabzug beim Auseinanderfallen von Eingangs- und<br />

Ausgangsleistungen ....................................................................................... 201<br />

A. Problembeschreibung..................................................................................... 201<br />

1. Fallgruppen .................................................................................................................201<br />

2. Systematisierung.........................................................................................................203<br />

B. Vertikale Zurechnung: ausgelagerter Umsatz.............................................. 205<br />

1. Problem: mittelbare Stellvertretung ............................................................................205<br />

2. Rechtsprechung des BFH zum „ausgelagerten Umsatz” ............................................206<br />

a) Methodischer Standort der Rechtsfigur .................................................................208<br />

(1) Auslegung........................................................................................................209<br />

(2) Rechtsfortbildung praeter legem......................................................................211<br />

b) Besteuerung der Besorgungsleistung.....................................................................213<br />

3. Widmann: Vorgeschobener Bezug und ausgelagerter Vorumsatz..............................214<br />

4. Anwendungsbereich der Rechtsprechung...................................................................215<br />

a) Mittelbare Stellvertretung ......................................................................................215<br />

b) Folgerungen für den Vorsteuerabzug bei Treuhandverhältnissen .........................216<br />

(1) Einfache Leistungstreuhand.............................................................................216<br />

(2) Unternehmenstreuhand....................................................................................218<br />

(3) Kommissionstreuhand .....................................................................................220<br />

c) Abgrenzung zur horizontalen Zurechnung ............................................................222<br />

5. Stadie: Mitunternehmer im Umsatzsteuerrecht...........................................................223<br />

C. .. Horizontale Zurechnung: Personenvereinigungen, die nur gegenüber ihren<br />

Mitgliedern tätig werden..................................................................................... 224<br />

1. Problembeschreibung..................................................................................................224<br />

2. Zivilrechtlicher Lösungsansatz ...................................................................................226<br />

3. Lösung(en) des BFH...................................................................................................228<br />

4. Folgerungen aus dem BFH-Urteil v. 1.10.1998 – V R 31/98 .....................................230<br />

a) Einheitliche und gesonderte Feststellung von Besteuerungsgrundlagen ...............230<br />

b) Unternehmereigenschaft der Gemeinschaft / Gesellschaft ....................................231<br />

c) Verhältnis zum „ausgelagerten Umsatz”................................................................232<br />

Teil IV Ergebnis<br />

§ 9 Zusammenfassung der Ergebnisse ......................................................... 234

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!