12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

48<br />

(Konsums) über die mittelbare Erfassung des Konsumtransfers belastet werden<br />

soll, dann ist evident, dass Gegenstand einer Leistung nur ein „verkehrsfähiges<br />

Wirtschaftsgut”, ein „Gegenstand des Wirtschaftsverkehrs” 241 sein kann. Dies<br />

entspricht auch der Intention der 6. EG-Richtlinie, die in Art 4 Abs. 2 kasuistisch<br />

alle Tätigkeiten der Erzeuger, Händler, Dienstleister, und Freiberufler, sowie die<br />

Nutzung von Sachen zur Einnahmeerzielung zu den wirtschaftlichen Tätigkeiten<br />

(=Leistungen) aufzählt. Insbesondere durch die Wertung nach dem wirtschaftlich<br />

selbständigen Gehalt des Vorganges begründet sich die Abweichung vom zivilrechtlichen<br />

Leistungsbegriff. Das bedeutet zum einen, dass bestimmte zivilrechtliche<br />

Leistungen aus dem umsatzsteuerlichen Leistungsbegriff ausgeklammert<br />

werden müssen, weil sie in dem Sinne wirtschaftlich bedeutungslos sind, dass es<br />

zu keiner Einkommensverwendung kommt. Das sind vor allem die Fälle der Gehaltslieferung<br />

und der Umtauschmüllerei, welche in § 3 Abs. 5 und 10 UStG ihre<br />

entsprechende, wenn auch deklaratorische 242 Ausgestaltung gefunden haben. Zum<br />

anderen ist auch die bloße Entgeltentrichtung , „der Prototyp einer zivilrechtlichen<br />

Leistung” nach fast einhelliger Meinung 243 keine Leistung im umsatzsteuerrechtlichen<br />

Sinne. Der wirtschaftliche Gehalt einer Entgeltzahlung beschränkt<br />

sich auf die Tilgung einer Geldschuld und entzieht sich dem Konsum.<br />

Über die dargestellten Wesensmerkmale des Leistungsbegriffs besteht ungeachtet<br />

der unterschiedlichen Auffassungen über die Berücksichtigung des<br />

verbrauchsteuerlichen Telos bei der Auslegung der einzelnen Merkmale im wesentlichen<br />

Einigkeit. Der allgemeine Tenor in Rechtsprechung und Schrifttum<br />

kommt zu einem „denkbar weiten” Leistungsbegriff, der alles umfasst, „was Gegenstand<br />

des Rechtsverkehrs” sein kann und bedeute, „ein Rechtsgut zur Herbeiführung<br />

des Nutzens eines anderen zu opfern”. Nieskens 244 fasst die einzelnen<br />

Tatbestandsmerkmale zu folgender Definition des Leistungsbegriffes zusammen:<br />

„Leistung i.S.d. UStG ist die willentliche Zuwendung des wirtschaftlichen Vorteils<br />

eines konkreten, verkehrsfähigen Wirtschaftsgutes an einen bestimmten<br />

Empfänger, deren wirtschaftliche Bedeutung sich nicht in einer Entgeltentrichtung<br />

(z.B. Geldzahlung) oder Rückgängigmachung einer Leistung erschöpft. Im Falle<br />

des § 1 Abs. 1 Nr. 1 Satz 2 UStG (staatlicher Zwang) kann der Leistungswille<br />

fehlen. Einer Leistung gegen Entgelt gleichgestellt sind die im § 3 Abs. 1b Nr. 1,<br />

2 und 3 sowie § 3 Abs. 9a Nrn. 1 und 2 UStG aufgelisteten Tatbestände” Bei einer<br />

genauen Betrachtung dieser Definition fällt auf, dass das entscheidende Kriterium,<br />

nämlich die „Zuwendung”, völlig außer acht gelassen wird. Die bisherige Darstellung<br />

des allgemeinen Meinungsstandes beschränkt sich auf äußere, beschreibende<br />

und weitgehend dem Zivilrecht entnommene Attribute des Leistungsbegriffes,<br />

schaftliches Interesse verfolgt wird; vgl. BFH v. 31.7.1969, BFHE 96, 331, BStBl. II 1969,<br />

637; v. 1.2.1973, BFHE 107, 494, BStBl. II 1973, 172; v. 11.10.1973, BFHE 110, 439, BStBl.<br />

II 1974, 47; kritisch zur Rechtsprechung des BFH, Wagner, StuW 1990, 61 ff.<br />

241 Ebenso BFH v. 27.8.1970, BStBl. II 1971, 6.<br />

242 So Giesberts in: Rau/Dürrwächter, UStG, § 3 Anm. 371 und 625.<br />

243 Anderer Auffassung ist – soweit ersichtlich - nur Walden, Die Umsatzsteuer als indirekte<br />

Verbrauchsteuer, S. 140, der eine Nichtbesteuerung von gesetzlichen Zahlungsmitteln allerdings<br />

aus Praktikabilitätsgründen für vertretbar erklärt.<br />

244 Rau/Dürrwächter, UStG, § 3 Anm. 355.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!