12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

123<br />

C. Wirtschaftliche Betrachtungsweise als Zurechnungsmittel<br />

Der Grundsatz der wirtschaftlichen Betrachtungsweise besteht darin,<br />

Rechtsnormen nach ihrem wirtschaftlichen Sinn, „nach ihrer auf die wirtschaftliche<br />

Wirklichkeit gerichteten Bedeutung zu verstehen und fortzubilden” 599 . Wenn<br />

im Umsatzsteuerrecht also die Rede davon ist, die Zurechnung von Umsätzen<br />

habe aufgrund einer wirtschaftlichen Betrachtung zu erfolgen 600 , so geht es<br />

eigentlich um die Auslegung der §§ 1 Abs. 1 Nr. 1, 3 Abs. 1 u. 9 UStG. Diese<br />

Normen bilden die Rechtsgrundlage dafür, Lieferungen und sonstige Leistungen,<br />

die ein Unternehmer im Inland erbringt, der Besteuerung zu unterwerfen. Objekt<br />

der Auslegung ist demnach u.a., wer als leistender Unternehmer anzusehen ist.<br />

Trotz aller Schwierigkeiten bei der Definition und Durchführung der<br />

wirtschaftlichen Betrachtungsweise ist man sich im Grundsatz darüber einig, dass<br />

die wirtschaftliche Betrachtung dort ihre eigentliche Bedeutung erlangt, wo<br />

Querverbindungen des Steuerrechts zum Zivilrecht bestehen. 601 Neben der<br />

Auslegung der steuerrechtlichen Tatbestandsmerkmale umfasst das Schlagwort<br />

der wirtschaftlichen Betrachtungsweise noch einen weiteren Problemkreis, den<br />

der Sachverhaltsbeurteilung. 602 Hier ist Kern der wirtschaftlichen Betrachtung,<br />

dass bei der Beurteilung eines Sachverhaltes nicht allein nach dem äußeren<br />

Erscheinungsbild geurteilt werden darf, sondern dass bei der Beurteilung auch der<br />

dem Sachverhalt eigene wirtschaftlich bedeutsame Inhalt zu beachten ist.<br />

Verbreitet ist auch die Meinung 603 , die wirtschaftliche Betrachtungsweise entfalte<br />

ihre Wirkung zwischen Gesetzesauslegung und Sachverhaltsfeststellung.<br />

Abgesehen von den grundsätzlichen Bedenken, die gegen die unterschiedlichen<br />

Verständnisvarianten der wirtschaftlichen Betrachtungsweise bestehen, soll im<br />

folgenden analysiert werden, inwiefern wirtschaftliche Überlegungen bei der<br />

Bestimmung des leistenden Unternehmers grundsätzlich mit der Systematik der<br />

Umsatzsteuer in Einklang zu bringen sind. 604<br />

1. Wirtschaftliche Zurechnung des Ergebnisses<br />

Im Rahmen der Diskussion um die umsatzsteuerliche Behandlung von<br />

Treuhandverhältnissen wird von Vertretern der wirtschaftlichen Betrachtungswei-<br />

599 Beisse, StuW 1981, 1.<br />

600 So der BFH v. 13.3.1987, BFHE 149, 313 = BStBl. II 1987, 524 = UR 1988, 202; v.<br />

14.1.1954, BFHE 58, 550 = BStBl. III 1954, 120; v. 15.12.1983, BFHE 140, 354 = BStBl. II<br />

1984, 388 = UR 1984, 103 (104), “Maßgeblich ist, ... und dass ihm das wirtschaftliche Ergebnis<br />

des aus seinem Unternehmen ausgelagerten Umsatzes zufließt.”<br />

601 Hierzu Crezelius, Steuerrechtliche Rechtsanwendung und allgemeine Rechtsordnung, S. 196.<br />

602 Hierzu Crezelius, Steuerrechtliche Rechtsanwendung und allgemeine Rechtsordnung, S. 195.<br />

603 So Hartmann, Auslegung und Anwendung von Steuergesetzen, S. 196.<br />

604 Zu den Bedenken gegen die wirtschaftliche Betrachtungsweise vgl. Crezelius, Steuerrechtliche<br />

Rechtsanwendung und allgemeine Rechtsordnung, S. 195 ff.; Hartmann, Auslegung und Anwendung<br />

von Steuergesetzen, S. 195 ff.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!