12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

22<br />

che 118 , oder ob der Vergleichsmaßstab in dem privaten Selbstversorger zu sehen<br />

ist, wonach der Eigenverbrauchbesteuerung lediglich eine Korrekturfunktion zum<br />

Vorsteuerabzug zukommt. 119 Eine idealtypische Durchführung der<br />

Verbrauchsteueridee müsste bei der Eigenverbrauchsbesteuerung dazu führen,<br />

den unternehmerischen Selbstversorger mit dem privaten Konsumenten gleichzustellen.<br />

Der Eigenverbrauch müsste daher konsequenterweise mit marktüblichen<br />

Preisen, die auch einen selbst geschaffenen Mehrwert beinhalten, bewertet werden.<br />

Die gesetzliche Regelung, die eine Bewertung des Eigenverbrauchs zu fiktiven<br />

Wiederbeschaffungs- oder Herstellungskosten bzw. den bei Ausführung des<br />

Umsatzes entstandenen Kosten vorsieht (§ 10 Abs. 4 UStG), verwirklicht den<br />

artikulierten Willen des Gesetzgebers, die Gleichstellung von unternehmerischen<br />

Selbstversorgern mit Privaten, die ihren Bedarf kaufen müssen, nur unzulänglich.<br />

Letztlich entspricht es aber dem Wesen der Umsatzsteuer, das als maßgebend zu<br />

erachten, was der Unternehmer tatsächlich aufgewendet hat, und nicht das, was er<br />

als Nichtunternehmer hätte aufwenden müssen. 120 Auch im Haupttatbestand wird<br />

das tatsächlich entrichtete Entgelt der Bemessung zugrunde gelegt und nicht etwa,<br />

was die empfangene Leistung tatsächlich Wert ist.<br />

Der Charakter des Eigenverbrauches, materiell-rechtlich das Korrektiv zu<br />

vorweg gegangenen Vorsteuervergütungen zu bilden, wurde jüngst durch das<br />

Steuerentlastungsgesetz 1999/2000/2002 121 klargestellt. Die seit dem 1.1.1968 in<br />

§ 1 Abs. 1 Nr. 2 UStG geregelte Besteuerung des Eigenverbrauches wurde an den<br />

Vorgaben des Art. 5 Abs. 6 und 6 Abs. 2 der 6. EG-RL ausgerichtet, indem bestimmte<br />

unentgeltliche Wertabgaben eines Unternehmers den entgeltlichen Lieferungen<br />

und Leistungen gleichgestellt werden. Diese Steuertatbestände werden<br />

nunmehr in den neuen Absätzen 1b und 9a des § 3 UStG mit dem Eingangssatz<br />

„Einer Lieferung/sonstigen Leistung gegen Entgelt werden gleichgestellt” geregelt.<br />

Diese strukturelle Anpassung des deutschen Gesetzes an die Vorgabe der 6.<br />

RL-EG war nach unbestrittener Meinung 122 längst überfällig, weil man bei wörtlicher<br />

Anwendung der überkommenen Vorschriften zum Eigenverbrauch zu völlig<br />

falschen Ergebnissen kommen musste. Der überkommene Eigenverbrauch war<br />

zumindest nach dem Wortlaut des § 1 Abs. 1 Nr. 2 UStG a.F. gerade nicht an einen<br />

vorhergehenden Vorsteuerabzug gekoppelt. Die Rechtsprechung des BFH 123<br />

ging unter Bezugnahme auf die Rechtsprechung des EuGH 124 davon aus, dass bei<br />

Entnahme eines nicht vorsteuerentlasteten Gegenstandes der Tatbestand des § 1<br />

118 So Husmann in: Rau/Dürrwächter, UStG, § 1 Anm. 691; Janssen, DStZ 1990, 35 (43); Söhn,<br />

BB 1975, 219 (220 f.); ders., StuW 1976, 1 (22); ders., DStZ 1987, 367 (368).<br />

119 So Stadie in: Rau/Dürrwächter, UStG, Einf., Anm. 111 ff.; Reiß in Tipke/Lang, Steuerrecht, §<br />

14 Rz. 82; Walden, Die Umsatzsteuer als indirekte Verbrauchsteuer, S. 193.<br />

120 Ebenso Stadie in: Rau/Dürrwächter, UStG, Einf., Anm. 111.<br />

121 Vgl. Art. 7 Nr. 2 Buchst. a, c Steuerentlastungsgesetz v. 24.3.1999, BGBl. I 1999, 402.<br />

122 Siehe zuletzt Klenk, UR 1998, 12; zum Diskussionsstand Dziadkowski, UR 1997, 137.<br />

123 Beschluß v. 29.8.1991, BStBl. II 1991, 267 = UR 1991, 349; v. 17.12.1992, BStBl. II 1994,<br />

370 = UR 1993, 225 und v. 17.12.1992, UR 1993, 226 m. Anm. Widmmann.<br />

124 Urteil v. 27.6.1989, EuGHE 1989, 1925 = HFR 1989, 518 = UR 1989, 373; v. 25.5.1993,<br />

EuGHE 1993, I-2615 = UR 1993, 409.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!