12.10.2014 Aufrufe

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

Dokument_1.pdf (1165 KB) - OPUS4

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

112<br />

in Abs. 2 Nr. 1 S. 2 Wirtschaftsgüter ausdrücklich dem Treugeber zurechnet, darüber<br />

hinaus eine Regel zur Zurechnung von Umsätzen beim Treugeber. 543<br />

In der Tat erscheint es verlockend, einer eher formalen, zivilrechtlichen<br />

Betrachtungsweise, eine teleologisch orientierte, wirtschaftlich geprägte, genuin<br />

umsatzsteuerliche Sicht gegenüberzustellen. Die Notwendigkeit einer wirtschaftlichen<br />

Betrachtungsweise ist im Steuerrecht allgemein unbestritten und soll auch<br />

hier nicht grundsätzlich angegriffen werden. Als ein Anwendungsfall der wirtschaftlichen<br />

Betrachtungsweise regelt § 39 AO die Zurechnung von Wirtschaftsgütern.<br />

Vor allem in der älteren Literatur 544 wird dieser Vorschrift das Prinzip<br />

entnommen, dass Umsätze, die ein Treuhänder mit Hilfe des Treugutes ausführt,<br />

als Umsätze des Treugebers qualifiziert werden müssen. Der BFH 545 und die neuere<br />

herrschende Literaturmeinung 546 gestehen § 39 AO indessen für die Umsatzsteuer<br />

keine Relevanz mehr zu. Die Frage der Zurechnung von Wirtschaftsgütern<br />

habe im Umsatzsteuerrecht, insbesondere für die Begriffsbestimmung der Lieferung,<br />

keine Bedeutung. 547 Andererseits stellt der BFH 548 in seiner Rechtsprechung<br />

zu den Bauten auf fremdem Grund und Boden oder zum Leasing maßgeblich auf<br />

das „wirtschaftliche Eigentum” ab. Der Anwendung oder Nichtanwendung des §<br />

39 AO im Umsatzsteuerrecht scheint noch kein einheitliches Konzept zugrunde<br />

zu liegen. Es soll deshalb im folgenden versucht werden, aus dogmatischen Überlegungen<br />

zu grundsätzlichen Hypothesen über die Anwendbarkeit des § 39 AO zu<br />

gelangen. Bezug nehmend auf Schön 549 , ist dabei eine differenzierte Betrachtung<br />

anzustellen. Es sind folgende Fälle zu unterscheiden:<br />

a. es wird eine Leistung mit einem Wirtschaftsgut erbracht, dessen wirtschaftlicher<br />

Eigentümer vom zivilrechtlichen Eigentümer abweicht;<br />

b. ein Wirtschaftsgut, dessen wirtschaftliche Zuständigkeit von der zivilrechtlichen<br />

abweicht, ist Gegenstand einer Leistung;<br />

543 So Ahlbäumer, Treuhandverhältnisse im Steuerrecht, S. 107; Giesberts in: Rau/Dürrwächter,<br />

UStG, § 3 Anm. 275, der Treuhänder habe lediglich eine wirtschaftlich nicht relevante, formale<br />

Rechtsposition, deren Übertragung keine Leistung im wirtschaftlichen Sinne und deshalb<br />

keine Lieferung sein kann. Giesberts setzt damit aber konkludent die Notwendigkeit einer Vorlieferung<br />

oder -leistung voraus, um selber liefern oder leisten zu können. Das dies nicht der<br />

Fall ist, zeigt schon das Beispiel der Veräußerung von Diebesgut. Der Dieb kann liefern, obwohl<br />

er nicht beliefert wurde.<br />

544 So von Wallis, UR 1957, 45 (46); Rosenau, DB 1966, Beilage 18, S. 10; Wachweger, DStR<br />

1973, 233 (234); Beker, DStR 1972, 615 ff.<br />

545 BFH v. 7.5.1987, UR 1988, 124 (125); BFH v. 24.4.1969, BFHE 95, 410 = BStBl. II 1969, 451<br />

(452).<br />

546 Fischer in: Hübschmann/Hepp/Spitaler, AO/FGO, § 39 AO Anm. 28; Probst in: Hartmann/Metzenmacher,<br />

UStG, § 1 Abs. 1 Nr. 1 Anm. 61; Heuermann in Hartmann/Metzenmacher,<br />

UStG, § 3 Abs. 1 Anm. 377.<br />

547 So BFH v. 24.4.1969, BFHE 1995, 410 = BStBl. II 1969, 451 (452).<br />

548 Zum Bauen auf fremden Grund und Boden vgl. BFH v. 26.1.1978, BFHE 124, 259 = BStBl. II<br />

1978, 280; BMF vom 23.7.1986, BStBl. I 1986, 432 ; zum Leasing vgl. BFH v. 1.10.1970,<br />

BFHE 100, 272 = BStBl. II 1971, 34.<br />

549 Umsatzsteuerkongress-Bericht 1991/92, 117 (132).

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!