03.11.2012 Aufrufe

Geisteswissenschaft und Medizin - Rudolf Steiner Online Archiv

Geisteswissenschaft und Medizin - Rudolf Steiner Online Archiv

Geisteswissenschaft und Medizin - Rudolf Steiner Online Archiv

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

GEISTESWISSENSCHAFT UND MEDIZIN<br />

Dreizehnter Vortrag<br />

__________________________________________________________<br />

Es ist nicht so sehr eine innere Notwendigkeit als gerade eine<br />

äußere Notwendigkeit, daß man das braucht.<br />

Es wird sich auch beweisen lassen, daß die Mistelwirkung wirklich<br />

auf dem beruht, was ich jetzt auseinandergesetzt habe. Man<br />

braucht ja nur dann methodisch vorzugehen. Denn man wird<br />

sich sagen: Nach dem, was ich vor einigen Tagen hier gesagt habe,<br />

sind ja eigentlich die Stammbildungen der Bäume mehr<br />

Auswüchse der eigentlichen Erdensubstanz, sind eigentlich nur<br />

kleine Hügel, in denen das Vegetabile noch drinnen ist, auf denen<br />

dann schon dasjenige, was sonst mit dem Baum zusammengehört,<br />

wächst. Nun, wenn erst noch die Mistel darauf wächst,<br />

nicht wahr, so wächst sie ja eigentlich mit ihrer Wurzelung der<br />

Erde entgegen, indem sie es sich auf dem Baume selber bequem<br />

macht. Daher ist zu erwarten, daß, wenn man mit solchen<br />

Pflanzen Versuche macht, welche sich den irrsinnigen<br />

Aristokratismus der Mistel aneignen, ohne zu gleicher Zeit sich<br />

die Boheme-Eigenschaft des Schmarotzertums beizulegen, man<br />

mit solchen Pflanzen eine ähnliche Erfahrung machen könnte.<br />

Nun, das wird man auch. Wenn man ausgehen wird darauf,<br />

Winterpflanzen auf ihre Antitendenz gegen die normale Tendenz<br />

des menschlichen Organismus zu untersuchen, also auch<br />

die normale Krankheitsbildungstendenz, so wird man erwarten<br />

können, daß Pflanzen, die es angemessen finden für sich, ihre<br />

Blüten im Winter zu treiben, eben ähnliche Wirkungen haben<br />

müssen. Da braucht man ja denn nur die Versuchsreihe auszudehnen<br />

auf so etwas wie zum Beispiel Helleborus niger, die gewöhnliche<br />

Christblume, <strong>und</strong> man wird finden, daß man in der<br />

Tat ähnliche Wirkungen erzielt. Nur muß man den ganzen Gegensatz<br />

in Betracht ziehen, wie ich ihn Ihnen wenigstens vorläufig<br />

schon charakterisiert habe, zwischen dem Männlichen<br />

<strong>und</strong> dem Weiblichen. So daß man mit Helleborus niger kaum<br />

Wirkungen, stark sichtbare Wirkungen bei Frauen erzielen<br />

wird, aber immerhin vernehmbare Wirkungen bei der Mannesnatur,<br />

wenn Geschwulstbildungen vorliegen <strong>und</strong> man in einer<br />

ähnlichen Weise versucht, eine höhere Potenzierung zu bekommen,<br />

wie ich es für das Viscum angegeben habe.<br />

Beim Arbeiten in dieser Weise muß man auf solche Verhältnisse<br />

wirklich Rücksicht nehmen, ob eine Pflanze im Winter oder<br />

227

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!