22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Boris Michel<br />

Strategien des Regierens, mit denen grenzüberschreitende Bindungen an die<br />

nationale Gemeinschaft gefestigt und reartikuliert werden sollen. 43<br />

Es sollte deutlich geworden sein, dass sich seit den 1980er Jahren in den<br />

Philippinen ein komplexes Netzwerk des Migrationsmanagement etabliert<br />

hat. Dieses baut einerseits auf eine modernisierungstheoretische Entwicklungsvorstellung<br />

auf, die seit den 1990er Jahren in erheblichem Maße eine<br />

neoliberale Rahmung erfahren hat, und ist zugleich angewiesen auf eine diskursive<br />

Rahmung der geförderten Migrationsprozesse, welche das alte Spannungsverhältnis<br />

von Nationalstaat und Migration neujustiert. Folge dessen<br />

ist eine zunehmende Deterritorialisierung des philippinischen Staates. Eine<br />

solche Deterritorialisierung jedoch bedeutet keinesfalls eine Entstaatlichung<br />

oder einen Machverlust des Staates. Vielmehr stellt sie ein Projekt eines peripheren<br />

Staates dar, seine Handlungsfähigkeit auszubauen. Diese Form von<br />

Migrationsmanagement bedeutet eine Artikulation von Migration als normalem<br />

und positivem Prozess gesellschaftlicher Entwicklungspfade 44 ebenso<br />

wie die Organisierung von ökonomischen, sozialen und politischen Anreizstrukturen<br />

für die Rückbindung von MigrantInnen an die Gemeinschaften<br />

von Nation und Heimat. Die Philippinen können in diesem Feld als ein Pionier<br />

gelten und werden von internationalen Akteuren des Migrationsmanagements<br />

vielfach auch als modellhaft angesprochen.<br />

Es sollte weiterhin deutlich geworden sein, dass eine Perspektive, die<br />

geographische Migrationsforschung und Entwicklungsforschung zusammendenkt,<br />

geeignet ist, um Blickverengungen auf geschlossene Raumcontainer<br />

zu überwinden und eine relationale Perspektive auf transnationale<br />

Netzwerke von Migration und Entwicklung zu eröffnen.<br />

43 Benjamin Cariño, Initial Assessment of the Citizenship Retention and Reacquisition<br />

Act and the Absentee Voting Act: Policy Issues and Problems, in: Virginia Miralao/Lorna<br />

Makil (Hg.), Exploring Transnational Communities in the Philippines,<br />

Quezon 2007, S. 112–156; Filomenco Aguilar, Political Transnationalism and the<br />

State’s Reincorporation of Overseas Filipinos, in: Virginia Miralao/Lorna Makil<br />

(Hg.), Exploring Transnational Communities in the Philippines, Quezon 2007,<br />

S. 157–163; Bach/Solomon, Labors of Globalization.<br />

44 Martin Geiger/Antoine Pécoud, The Politics of International Migration Management,<br />

in: dies. (Hg.), The Politics of International Migration Management, S. 1–20.<br />

112

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!