22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Julia Verne und Martin Doevenspeck<br />

Erfahrung von Mobilität und Translokalität im Kontext von Swahili-Handelsreisen.<br />

75 Wie in anderen Untersuchungen zu Migration in Afrika, die etwa<br />

die imaginativen Geographien von Migranten oder das Verhältnis von Orten<br />

der Mobilität und mobilen Orten 76 in den Blick nehmen, wird Mobilität in<br />

den genannten Studien nicht als (Entwicklungs-)Problem, sondern als integraler<br />

Bestandteil individueller Lebensentwürfe verstanden. 77<br />

Obwohl diese Beispiele darauf hindeuten, dass neuere Arbeiten das<br />

zentrale Anliegen des mobility turn durchaus widerspiegeln, zeigen zwei der<br />

wohl zur Zeit populärsten Themenfelder ›Umwelt und Migration‹ und ›Migration<br />

und Entwicklung‹, auf die im Folgenden näher eingegangen werden<br />

soll, dass sich die sedentaristische Grundhaltung darüber hinaus als sehr persistent<br />

erweist.<br />

4 »Der Boden ist müde«: Migration und Umwelt<br />

Ein Themenfeld, in dem die im vorangegangenen Kapitel skizzierte Repräsentation<br />

von Migration als Fluchtbewegung oder Überlebensstrategie besonders<br />

deutlich hervortritt, ist der im Rahmen der Debatte zu den Auswirkungen<br />

des Klimawandels neuerdings auch in der Entwicklungsforschung<br />

wieder intensiv diskutierte Zusammenhang von Umwelt und Migration. Im<br />

Folgenden wird diese Debatte zunächst zusammengefasst. Anschließend<br />

werden die problematischen Implikationen und sedentaristischen Grundtöne<br />

vorgestellter Kausalzusammenhänge zwischen Umweltdegradation und Bevölkerungsbewegungen<br />

anhand einer empirischen Fallstudie zu Binnenwanderungen<br />

im westafrikanischen Benin verdeutlicht.<br />

Die Diskussion um Zwangsmigrationen infolge von Umweltveränderungen<br />

ist nicht neu. Nach der Einführung des Begriffs des ›Umweltflüchtlings‹<br />

durch El-Hinnawi 78 hat eine Reihe von Autoren diesen aufgegriffen<br />

und zum Teil abenteuerliche Prognosen mit einer Zahl von mehreren Hundert<br />

Millionen zu erwartenden Umweltflüchtlingen aufgestellt. 79 Auch die<br />

75 Julia Verne, Living Translocality: Space, Culture and Economy in Contemporary<br />

Swahili Trade, Stuttgart 2012.<br />

76 Schapendonk, Staying Put in Moving Sands.<br />

77 Bakewell, Keeping Them in Their Place.<br />

78 Essam El-Hinnawi, Environmental Refugees. United Nations Environment Programme,<br />

Nairobi 1985.<br />

79 Jodi Jacobson, Environmental Refugees: A Yardstick of Habitability (World Watch<br />

Paper 86), World Watch Institute, Washington 1988; Thomas Homer-Dixon, Environmental<br />

Scarcities and Violent Conflict: Evidence from Cases, in: International Security,<br />

19. 1994, S. 5–40; Norman Myers, Environmental Refugees, in: Population<br />

and Environment, 19. 1997, S. 167–182; ders., Environmental Refugees: A Growing<br />

Phenomenon of the 21st Century, in: Philosophical Transactions of The Royal Society<br />

B, 357. 2002, S. 609–613.<br />

76

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!