22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Julia Verne und Martin Doevenspeck<br />

of Mobilities‹ 4 und ›Geographies of Mobilities‹ 5 ebenso wie das 2010 von Peter<br />

Adey veröffentlichte Lehrbuch ›Mobility‹ 6 sind nur einige der aktuellsten<br />

Beispiele für die große Anzahl von Veröffentlichungen – vor allem auch von<br />

Geographen – in diesem Feld.<br />

Bei einer näheren Betrachtung der Inhalte dieser Arbeiten wird deutlich,<br />

dass viele Phänomene, die vorher in den Bereichen der Globalisierungs-,<br />

Transnationalismus- und Migrationsforschung diskutiert wurden, inzwischen<br />

unter der Überschrift der Mobilitätsstudien geführt werden. Neben der<br />

verstärkten Verwendung des Begriffs und der Betonung der zunehmenden<br />

Bedeutung von Mobilität geht damit jedoch insbesondere eine bestimmte<br />

konzeptionelle Perspektive einher. So argumentiert Cresswell z.B. für eine<br />

stärker holistische Herangehensweise, die Mobilität nicht nur als empirische<br />

Realität, sondern auch als diskursive Konstruktion sowie als eine bestimmte<br />

Erfahrung untersucht. 7 In ihrem 2006 erschienenen Artikel diskutieren Sheller<br />

und Urry diese Art der Auseinandersetzung mit Mobilität als die Formation<br />

eines neuen Paradigmas, welches vor allem darauf abzielt, »to undermine<br />

the sedentarist notion of much social science research«. 8<br />

Diese sedentaristische Grundhaltung wird vor allem dann deutlich,<br />

wenn man Mobilität nicht nur als empirische Realität, als den Akt der Bewegung<br />

versteht, der beobachtet, gemessen und auf einer Karte nachgezeichnet<br />

werden kann, sondern sich damit auseinandersetzt, wie Mobilität mit Bedeutung<br />

aufgeladen wird. Betrachtet man Repräsentationen und diskursive Konstruktionen<br />

von Mobilität, so wird deutlich, wie Mobilität zwar einerseits<br />

häufig als erstrebenswerte Qualität des modernen Lebens gefeiert wird. 9<br />

Mobilität steht für viele für Fortschritt, Freiheit, den Flaneur, Globetrotter<br />

und Entdecker 10 – eine oftmals romantische Lesart, die von Canzler u.a. als<br />

4 Sigurd Bergmann/Tore Sager, The Ethics of Mobilities: Rethinking Place, Exclusion,<br />

Freedom and Environment, London 2008.<br />

5 Tim Cresswell/Peter Merriman, Geographies of Mobilities: Practices, Spaces, Subjects,<br />

London 2010.<br />

6 Peter Adey, Mobility, London 2010.<br />

7 Tim Cresswell, On the Move, London, 2006; ders., Understanding Mobility Holistically:<br />

The Case of Hurricane Katrina, in: Sigurd Bergmann/Tore Sager (Hg.), The<br />

Ethics of Mobilities: Rethinking Place, Exclusion, Freedom and Environment, London<br />

2008, S. 129–1<strong>42</strong>.<br />

8 Sheller/Urry, The New Mobilities Paradigm, S. 210.<br />

9 Cresswell, Understanding Mobility Holistically; Juhani Pallasmaa, Existential Homelessness<br />

– Placelessness and Nostalgia, in: Bergmann/Sager (Hg.), The Ethics of Mobilities,<br />

S. 143–156.<br />

10 Ebd., S. 145; Sheller, Gendered Mobilities, S. 258; Caren Kaplan, Mobility at War: The<br />

Cosmic View of US ›Air Power‹, in: Environment and Planning A, 38. 2006, S. 395–<br />

407; Zygmunt Bauman, Liquid Modernity, Oxford 2000.<br />

62

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!