22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Globale Arbeit – lokale Verwundbarkeit<br />

schungsfälle. Die Agenturen sind für die Migranten auf der einen Seite ein<br />

wichtiger befähigender Faktor zur Migration, auf der anderen Seite stellen sie<br />

einen erheblichen Unsicherheits- und Risikofaktor im Migrationsprozess dar.<br />

Die Risiken für Migranten resultieren vor allem aus den hohen Kosten<br />

für die Arbeitsvermittlung, die ausschließlich von den Migrierenden getragen<br />

werden. Kaum ein Haushalt ist in der Lage, die Summen aus eigener<br />

Kraft aufzubringen: In neun von zehn Fällen waren sie auf externe Finanzquellen<br />

angewiesen. Dabei greifen die Haushalte auf formelle Bankkredite,<br />

aber auch auf informelle Geldquellen wie Bekannte oder lokale Geldverleiher<br />

zurück. Damit gehen sie häufig ein außerordentlich hohes Risiko ein: Wenn<br />

nämlich die erhofften Erträge im Ausland nicht erzielt werden, drohen dauerhafte<br />

Verschuldung und der Verlust des als Kreditsicherheit gegebenen<br />

Eigentums.<br />

Ressourcen und Fähigkeiten: Voraussetzungen zur Migration<br />

Die hohen Vermittlungsgebühren sind ein Grund dafür, dass nicht alle<br />

Haushalte gleichermaßen in der Lage sind, die internationale Arbeitsmigration<br />

als Strategie der Existenzsicherung zu nutzen. 65 Ein entscheidender, zur<br />

Migration befähigender Faktor ist deren Ausstattung mit Aktiva. Befragt<br />

nach den Gründen für die Immobilität, gaben 36% der Haushalte, deren Mitglieder<br />

nicht international migrierten, den Mangel an für die Migration geeigneten<br />

Personen an. Größere Haushalte mit mehreren Personen im erwerbsfähigen<br />

Alter sind eher in der Lage, internationale Migration als Strategie<br />

zu verfolgen. In Bezug auf die Merkmale der Haushaltsmitglieder spielen<br />

vor allem Alter und Geschlecht eine deutlich entscheidendere Rolle als der<br />

Bildungsabschluss. Die Gruppe, die am stärksten an der Migration beteiligt<br />

ist, sind Männer mittleren Alters. Eine wesentliche Rolle spielt auch das Finanzkapital.<br />

29% der Haushalte ohne internationale Migration geben unter<br />

anderem als Grund für das Nicht-migrieren an, dass sie nicht über die finanziellen<br />

Ressourcen für eine Migration verfügen. Viele Haushalte erlangen allerdings<br />

über die Mobilisierung persönlicher Netzwerke (Sozialkapital) Zugang<br />

zu finanziellem Kapital. Zudem bietet das persönliche Netzwerk auch<br />

die Möglichkeit, direkt ins Ausland zu gelangen, ohne auf die Agenturen angewiesen<br />

zu sein, was sowohl die Kosten als auch das Risiko einer Migration<br />

65 Der Umkehrschluss, dass all jene, die nicht international migrieren, auch zu den<br />

ärmsten Bevölkerungsschichten gehören bzw. nicht die nötigen Ressourcen haben,<br />

wäre nicht richtig. Uma Kothari, Migration and Chronic Poverty. Institute for Development<br />

Policy, University of Manchester, Manchester, S. 4. beispielsweise unterscheidet<br />

zwischen den potenziellen Migranten, die aus sozialen, kulturellen, ökonomischen<br />

und politischen Gründen von der Mobilität ausgeschlossen bleiben, und<br />

bekennenden Nicht-Migranten, die freiwillig immobil sind und keinen Anlass zur<br />

Migration sehen.<br />

147

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!