22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Malte Steinbrink<br />

senschaftliche Fragestellungen innerhalb der Entwicklungsforschung aus dem<br />

Blickwinkel der Livelihood- und Verwundbarkeitsforschung anzugehen.<br />

Die Verknüpfung von Migrations- und Livelihood-Forschung ergibt<br />

sich aus der Frage nach der Bedeutung der Migration für die Existenzsicherung.<br />

Das wiederum führt direkt zu der Beschäftigung mit denjenigen sozialen<br />

Netzwerken, die sich raum- bzw. grenzüberspannend ausbreiten, und damit<br />

zu der Untersuchung der Bedeutung dieser translokalen Netzwerke für die<br />

Existenzsicherung. So rückt ein Aspekt ins Zentrum, dem lange Zeit in der<br />

(geographischen) Entwicklungsforschung zu wenig Rechnung getragen<br />

wurde, nämlich der Aspekt der Translokalität der Existenzsicherung. Entwicklungsorientierte<br />

Forschung muss sich stärker als bislang der Realität stellen,<br />

dass sich große Teile der Bevölkerung in vielen Ländern des globalen Südens<br />

in sozialen Zusammenhängen organisieren, die nicht lokal gebunden, sondern<br />

in ihrer Ausprägung translokal sind. 9<br />

Die Anerkennung dieser empirischen Tatsache fordert indes jenes tradierte<br />

(entwicklungsgeographische) Denken heraus, das stark auf flächenräumliche<br />

Konzepte und territoriale Kategorien gründet. Translokalität als<br />

bedeutsame Tatsache zu akzeptieren bedeutet, dieses spezifische Denken an<br />

seine Grenzen (und darüber hinaus) zu führen – an eben jene Grenzen, die es<br />

selbst zieht und auf denen es basiert. Weil die Netzwerkperspektive das Verbindende<br />

(die Beziehungen, die Interaktionen) und nicht das Trennende (die<br />

Grenze) in den Fokus stellt, bietet sie sich als eine Möglichkeit zur Befreiung<br />

aus der »territorialen Denkfalle« 10 an. Sowohl konzeptionelle als auch territoriale<br />

Grenzen lassen sich mit ihrer Hilfe gedanklich überschreiten.<br />

9 Zu dem Begriff der Translokalität und dem Konzept translokaler bzw. multilokaler<br />

Livelihoods siehe z.B. auch Beate Lohnert/Malte Steinbrink, Rural and Urban Livelihoods.<br />

A Translocal Perspective in a South African Context, in: South African<br />

Geographical Journal, 87. 2005, S. 95–103; Norman Long, Translocal Livelihoods,<br />

Networks of Family and Community, and Remittances in Central Peru, in: Josh<br />

DeWind/Jennifer Holdaway (Hg.), Migration and Development within and Across<br />

Borders: Research and Policy Perspectives on Internal and International Migration,<br />

Genf/New York 2008, S. 39–70; Susan Thieme, Sustaining Livelihoods in Multilocal<br />

Settings: Possible Theoretical Linkages between Livelihoods and Transnational Migration<br />

Research, in: Mobilities, 3. 2008, S. 51–71; Malte Steinbrink, Leben zwischen<br />

Land und Stadt. Migration, Translokalität und Verwundbarkeit in Südafrika, Wiesbaden<br />

2009; Clemens Greiner, Patterns of Translocality: Migration, Livelihoods and<br />

Identities in Northwest Namibia, in: Sociologus, 60. 2010, S. 131–161; Einhart<br />

Schmidt Kallert, A New Paradigm of Urban Transition: Tracing the Livelihood<br />

Strategies of Multi-Locational Households, in: Die Erde, 140. 2009, S. 319–336. Siehe<br />

zudem Ulrike Freitag/Achim von Oppen (Hg.), Translocality. The Study of Globalising<br />

Processes from a Southern Perspective, Leiden 2010.<br />

10 John Agnew, The Territorial Trap: The Geographical Assumptions of International<br />

Relations Theory, in: Review of International Political Economy, 1. 1994, S. 53–80.<br />

Vgl. hierzu auch die Einleitung dieses <strong>Heft</strong>es von Martin Geiger und Malte Steinbrink.<br />

168

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!