22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Wissen wandert<br />

Infrastruktur sowie großem Innovationsoutput abwandern, positive Effekte<br />

für wissensbasierte Regionalentwicklungsprozesse zu erwarten. Die Offenheit<br />

der dort lebenden Gesellschaft und die Akkumulation von Zuwanderern<br />

gleicher Herkunft fördern die Vernetzungsaktivitäten und damit die Chance<br />

für Lernprozesse vor Ort.<br />

Neben persönlichen ökonomischen Kosten-Nutzen-Überlegungen sind<br />

auch individuelle soziale und kulturelle Faktoren für die Rückkehrneigung von<br />

Migranten entscheidend. Die höchste Remigrationswahrscheinlichkeit hoch<br />

qualifizierter Personen gibt es in Ländern, in denen »eine starke Heimatbindung,<br />

Heimweh sowie ausgeprägte kulturelle und familiäre Zwänge existieren<br />

(dies betrifft z.B. viele asiatische Gesellschaften)«. 40 Das belegt auch die<br />

empirische Untersuchung von Rückkehrern in Vietnam.<br />

»I came back to Vietnam because I want to contribute something to the country.«<br />

(Remigrant, der 2004 aus dem Silicon Valley nach Vietnam zurückgekehrt<br />

ist und dann eine IT-Firma gegründet hat.)<br />

Gemäß systemisch-evolutionären Migrationstheorien werden Remigrationsprozesse<br />

außerdem durch erfolgreiche Pionier-Rückkehrer verstärkt. Dies lässt<br />

sich am Beispiel Taiwan verdeutlichen: Die ersten erfolgreichen taiwanesischen<br />

Remigranten, die IT-Produzenten im Silicon Valley mit Hardwarekomponenten<br />

aus Taiwan belieferten, ermutigten andere Taiwanesen dazu,<br />

nach Taiwan zurückzukehren. Die Entwicklung Taiwans von einem Niedriglohnstandort<br />

zum drittgrößten IT-Produzenten der Welt veranlasste immer<br />

mehr Taiwanesen zur Remigration. 41<br />

In der Migrationspolitik im Heimat- und Gastland liegt ein weiterer Einflussfaktor<br />

für die Rückkehrtendenzen von Migranten. In Ländern wie Indien,<br />

Singapur, Südkorea oder Taiwan wurde eine erfolgreiche Politik der<br />

Rückkehrförderung betrieben. In Indien etwa wurden Rückkehrern spezielle<br />

Investitionsvorteile gewährt und die Immigrationsbedingungen gelockert<br />

(›Non-resident Indian‹-Politik<strong>42</strong> ). Taiwan hat außerdem die Bildung einer<br />

transnationalen Gemeinschaft gefördert, indem die Regierung im Ausland<br />

lebende und in Taiwan ansässige taiwanesische Wissenschaftler und Ingenieure<br />

in Konferenzen zusammenbrachte und auf diese Weise formelle und<br />

informelle internationale Netzwerke anregte. 43 Eine tatsächliche Wirkung<br />

40 Fromhold-Eisebith, Internationale Migration Hochqualifizierter, S. 38.<br />

41 Saxenian, Transnational Communities and the Evolution of Global Production Network.<br />

<strong>42</strong> Uwe Hunger, Vom Brain Drain zum Brain Gain. Migration, Netzwerkbildung und<br />

sozio-ökonomische Entwicklung: das Beispiel der indischen Software-Migranten, in:<br />

<strong>IMIS</strong>-Beiträge, 16. 2000, S. 7–21.<br />

43 AnnaLee Saxenian, The Silicon Valley Connection: Transnational Networks and Regional<br />

Development in Taiwan, China, and India, in: Anthony D’Costa/E. Sridharan<br />

(Hg.), India and the Global Software Industry, New York 2004, S. 117–149.<br />

127

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!