22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Benjamin Etzold und Patrick Sakdapolrak<br />

Die Nachfrage nach billigen Arbeitskräften, der eingeschränkte Zugang zu<br />

Arbeitserlaubnissen, ein ausgedehnter informeller Sektor sowie lückenhafte<br />

Kontrollen an den Grenzen schaffen optimale Bedingungen für eine umfangreiche<br />

irreguläre Arbeitsmigration. 85 Diese Voraussetzungen sind im Mittelmeerraum,<br />

insbesondere in Spanien, Italien und Griechenland, gegeben. Das<br />

ICMPD, ein die EU in Grenzsicherungsfragen beratender Think Tank,<br />

schätzt, dass allein im Mittelmeerraum jährlich etwa 100.000 Migranten versuchen,<br />

illegal in die EU einzureisen; davon etwa 45.000 aus Nordafrika und<br />

dem Nahen Osten, etwa 30.000 aus Subsahara-Afrika und etwa 25.000 Transitmigranten<br />

aus dem Mittleren Osten und Südasien. 86 Die Entwicklung der<br />

Zahl der Grenzaufgriffe (vgl. Schaubild 3) zeigt nicht nur, dass die irreguläre<br />

Migration nach Europa ein bleibender und in vielen Ländern ein steigender<br />

Trend ist, sondern lässt auch Rückschlüsse auf die gewählten Migrationsrouten<br />

zu. Durch die Ost-Erweiterung der EU und die sukzessive Externalisierung<br />

der Grenzsicherung in die Herkunfts- und Transitstaaten wurden Süd-,<br />

Südost- und Osteuropa sowie Nordafrika die bedeutendsten Zwischenräume<br />

der irregulären Arbeitsmigration nach Europa (vgl. Schaubild 4). 87 Die<br />

räumlichen Verlagerungen der Migrationsrouten weisen auf die Anpassungsstrategien<br />

der Migranten und die Flexibilität der ›Migrationsindustrie‹<br />

hin, welche stets auf die Veränderungen der politisch-institutionellen Strukturen<br />

im Zwischenraum reagieren.<br />

Spanien und 209.000 in Griechenland (Kovacheva/Vogel, Irregular Foreign Residents<br />

in the EU, S. 7). Die Anzahl irregulärer Migrationsbewegungen statistisch genau<br />

zu erfassen ist allerdings unmöglich. Daher wird meist auf die Zahl der bei einem<br />

(versuchten) illegalen Grenzübertritt (sei es an den Land- oder Seegrenzen oder<br />

auf Flughäfen) aufgegriffenen Personen verwiesen. Zum Problemkomplex irreguläre<br />

Migration in Europa siehe zudem: Alt, Leben in der Schattenwelt; Frank Düvell, Illegal<br />

Immigration in Europe. Beyond Control, Houndmills 2005; Michael Bommes, Illegale<br />

Migration in der modernen Gesellschaft – Resultat und Problem der Migrationspolitik<br />

europäischer Nationalstaaten, in: Jörg Alt/Michael Bommes (Hg.), Illegalität.<br />

Grenzen und Möglichkeiten der Migrationspolitik, Wiesbaden 2006, S. 95–116;<br />

Michael Jandl, The Estimation of Illegal Migration in Europe, in: Migration Studies<br />

XLI, 153. 2004, S. 141–155, hier S. 149; Khalid Koser, Irregular Migration, State Security<br />

and Human Security. Paper prepared for the Policy Analysis and Research Programme<br />

of the Global Commission on International Migration, September 2005, S. 9.<br />

85 Vgl. Düvell, Europäische und Internationale Migration, S. 145.<br />

86 Julien Simon, Irregular Transit Migration in the Mediterranean: Facts, Figures and<br />

Insights, in: NinnaNyberg Sörensen (Hg.), Mediterranean Transit Migration. Danish<br />

Institute for International Studies, Kopenhagen 2006, S. 25–64, hier S. <strong>42</strong>.<br />

87 Vgl. Simon, Irregular Transit Migration; Geiger, Internationale Regierungsorganisationen<br />

und die Steuerung von Migration; Etzold, Illegalisierte Migration, S. 75–92.<br />

154

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!