22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Julia Verne und Martin Doevenspeck<br />

Diese ›Push-Faktoren‹ gälte es daher zu beseitigen, um die ›betroffene‹ Bevölkerung<br />

in ihren Herkunftskontexten zu stabilisieren:<br />

»In the long run, however, the aim must be to create sustained development and<br />

opportunities for ›decent work‹, to motivate people to remain in their home<br />

countries and benefit from local alternatives to migration«. 17<br />

Die hier kurz skizzierten Narrative zu Migration in und aus Afrika weisen<br />

unserer Ansicht nach besonders deutlich darauf hin, dass trotz des viel proklamierten<br />

mobility turn sedentaristische Grundhaltungen im Diskurs weiterhin<br />

dominieren. Während die aktuellen wissenschaftlichen Debatten zu Mobilität<br />

hier kaum durchklingen, scheint Migrationsforschung im sogenannten<br />

Entwicklungskontext – wir beziehen uns hier insbesondere auf Afrika –<br />

stattdessen stärker von einer gewissen (verwaltungs)politischen Logik geprägt<br />

zu sein. Um diesen Punkt deutlich zu machen, werden wir in dem vorliegenden<br />

Beitrag zunächst in die theoretischen Debatten zu Sedentarismus<br />

und Nomadismus als theoretischen Grundhaltungen gegenüber dem Phänomen<br />

der Mobilität einführen. Daran anschließend werden dominante Repräsentationen<br />

von Migration in Afrika skizziert und anhand zweier empirischer<br />

Skizzen zu den viel diskutierten Themenfeldern ›Umwelt und Migration‹<br />

sowie ›Migration und Entwicklung‹ veranschaulicht. Dabei wird vor<br />

allem der Frage nachgegangen, inwieweit Interpretation und Diskussion dieser<br />

beiden Phänomene von einem sedentaristischen bias geprägt sind. Abschließend<br />

werden wir neben den Ursachen vor allem die wissenschaftlichen<br />

Implikationen dieser Konstante kritisch diskutieren.<br />

2 Vom Sedentarismus zum Nomadismus?<br />

In einem ersten Schritt möchten wir kurz auf die Geschichte des Mobilitätsdiskurses<br />

eingehen, um die Hintergründe der sedentaristischen Grundperspektive<br />

auf Mobilität darzustellen. Diese Geschichte ist grundsätzlich eine<br />

sehr metaphorische, in welcher Mobilität stärker auf metaphysischer Ebene<br />

denn als konkrete Bewegung thematisiert wurde. Dabei lassen sich die vertretenen<br />

Positionen in den Sozial- und Kulturwissenschaften vor allem in<br />

zwei diametrale Sichtweisen auf Mobilität einordnen: Der Sedentarismus<br />

muss hier dem sogenannten Nomadismus gegenübergestellt werden, der im<br />

Zuge des mobility turn zumindest in der theoretischen Auseinandersetzung<br />

mit Mobilität eine immer stärkere Rolle spielt. 18<br />

17 Ebd., S. 27.<br />

18 Vgl. Cresswell, On the Move; Liisa Malkki, National Geographic: The Rooting of<br />

Peoples and the Territorialization of National Identity among Scholars and Refugees,<br />

in: Cultural Anthropology, 7. 1992, S. 24–44; Bryan Turner, The Enclave Society:<br />

Towards a Sociology of Immobility, in: European Journal of Social Theory, 10.<br />

2007, S. 287–303.<br />

64

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!