22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Wissen wandert<br />

Empirische Befunde zu selbstständigen Remigranten in Hightech-<br />

Branchen in China 9 und Vietnam 10 sollen veranschaulichen, welche Ressourcen<br />

Remigranten aus dem Ausland mitbringen. Weiterhin wird untersucht,<br />

auf welchen Wegen sie ihr mitgebrachtes Wissen an lokale Akteure weitergeben<br />

und welche Rahmenbedingungen remigrationsinduzierte wissensbasierte<br />

Regionalentwicklungsprozesse fördern.<br />

1 Theoretische Überlegungen:<br />

Remigration und wissensbasierte Regionalentwicklung<br />

Viele theoretische Arbeiten, die positive Effekte der Rückwanderung Hochqualifizierter<br />

aus Industrieländern in Entwicklungs- und Schwellenländer<br />

behandeln, gehen davon aus, dass Remigranten vor allem neues technologisches<br />

Wissen aus dem Ausland mitbringen. 11 Jörg Meyer-Stamer spricht beispielsweise<br />

von einer »unkonventionellen Form des Technologietransfers« 12 ,<br />

die für technologische Aufwertungsprozesse in Entwicklungs- und Schwellenländern<br />

genauso wichtig sei wie der konventionelle Technologietransfer<br />

durch ausländische Direktinvestitionen oder Handel. In welcher Weise<br />

Rückkehrer technologische Lernprozesse in ihren Heimatländern stimulieren,<br />

bleibt jedoch unbeantwortet.<br />

Hinweise zur Beantwortung dieser Frage finden sich in den wirtschaftsgeographischen<br />

Arbeiten von Saxenian, Fromhold-Eisebith oder Mül-<br />

9 Claudia M. Müller, Zur Bedeutung von Remigranten für Innovationsprozesse in<br />

China. Eine theoretische und empirische Analyse, Frankfurt a.M. 2007. Die Ergebnisse<br />

basieren auf qualitativen Interviews mit selbstständigen Remigranten in<br />

Hightech-Branchen in Shanghai/China.<br />

10 Ann-Julia Schaland, Die Bedeutung von Remigranten für die wissensbasierte Regionalentwicklung<br />

in Vietnam (COMCAD Arbeitspapiere, Nr. 54), Bielefeld 2008. Die<br />

Ergebnisse basieren auf qualitativen Interviews mit selbstständigen Remigranten in<br />

der Softwarebranche in Ho-Chi-Minh-Stadt/Vietnam. Nähere Angaben zur Durchführung<br />

der empirischen Untersuchung siehe Ann-Julia Schaland, Die Bedeutung<br />

von Remigranten für die wissensbasierte Regionalentwicklung in Vietnam, unveröffentlichte<br />

Diplomarbeit, Humboldt-<strong>Universität</strong> zu Berlin, 2008.<br />

11 Vgl. z.B. Tilman Altenburg/Hermann Schmitz/Andreas Stamm, Building Knowledge-based<br />

Competitive Advantages in China and India: Lessons and Consequences<br />

for Other Developing Countries. Arbeitspapier zum Workshop ›Asian and other<br />

Drivers of Global Change‹. Global Development Network Annual Conference, St.<br />

Petersburg, 18./19.1.2006, http://cms.ids.ac.uk/UserFiles/File/globalisation_team/<br />

asian_driver_docs/AltenburgSchmitzStammInnovation.pdf (30.6.2007).<br />

12 Jörg Meyer-Stamer, Unconventional Technology Transfer and High-tech-Development:<br />

The Case of Informatics in Newly Industrializing Countries, in: Manas Chatterji<br />

(Hg.), Technology Transfer in the Developing Countries, London 1990, S. 281–<br />

290.<br />

115

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!