22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ann-Julia Schaland<br />

Wissen wandert:<br />

die Bedeutung von Remigranten für die<br />

wissensbasierte Regionalentwicklung<br />

in Entwicklungs- und Schwellenländern<br />

In Zukunft wird der Produktionsfaktor Wissen immer wichtiger, und die Fähigkeit,<br />

Innovationen hervorzubringen, entwickelt sich weltweit zum entscheidenden<br />

Wettbewerbsvorteil. Aus Sicht der Innovationsforschung bestehen<br />

geeignete Voraussetzungen für Innovationen, wenn eine Region über<br />

ausreichend Innovationsakteure verfügt. Darunter versteht man hoch qualifizierte<br />

Personen sowie leistungsfähige Forschungseinrichtungen, Unternehmen<br />

und Organisationen. Die Vernetzung dieser Akteure untereinander begünstigt<br />

die Verbreitung von Wissen und damit die Wahrscheinlichkeit, dass<br />

neue Produkte oder Produktionsmethoden entwickelt werden. 1<br />

Ein Großteil der Regionen in Entwicklungs- und Schwellenländern verfügt<br />

nicht über die entsprechenden Akteure und Rahmenbedingungen und<br />

ist daher im globalen Innovationswettbewerb gegenüber Regionen in hoch<br />

entwickelten Industrienationen schlechter gestellt. 2 Dennoch versuchen Entwicklungs-<br />

und Schwellenländer, technologisch aufzuholen, und fördern<br />

massiv den Aufbau ihrer Forschungs- und Entwicklungsinfrastruktur. So ist<br />

beispielsweise in Vietnam die Softwareindustrie die am stärksten subventionierte<br />

Branche des Landes. Mit dieser Förderstrategie will die Regierung<br />

frühzeitig eine Hightech-Entwicklung einleiten, da das Land nicht auf Dauer<br />

in den arbeitsintensiven Wirtschaftszweigen wettbewerbsfähig bleiben<br />

kann. 3<br />

1 Bengt-Ake Lundvall, National Systems of Innovation. Towards a Theory of Innovation<br />

and Interactive Learning, London/New York 1992.<br />

2 Tilman Altenburg, Welche Chancen haben Entwicklungsländer im globalen Innovationswettbewerb?,<br />

in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie, 47. 2003, S. 66–81, hier<br />

S. 67.<br />

3 Christopher Runckel, Software Industry in Vietnam – Still Small but with a Bright<br />

Future, in: Business in Asia; http://www.business-in-asia.com/software_industry_<br />

in_vietnam.htm (25.10.2007).<br />

113

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!