22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hans-Joachim Wenzel<br />

Migration in der Geographischen<br />

Entwicklungsforschung<br />

Konturen und Verknüpfungen<br />

unter Bezugnahme auf Studien zu Afrika<br />

1 Einleitung: Geographische Entwicklungsforschung und<br />

Migrationsforschung unter Globalisierungsbedingungen<br />

Die seit Ende der 1980er Jahre verstärkt einsetzenden Globalisierungsprozesse<br />

haben die Bedingungen sowohl für die Entwicklungsforschung als auch<br />

für die Migrationsforschung grundlegend verändert: Territoriale Grenzziehungen<br />

verlieren zunehmend ihre strukturierende Bedeutung. Dieses gilt vor<br />

allem im Hinblick auf globale Kapitalströme sowie den Austausch von Gütern<br />

und Dienstleistungen. Nach Meinung von Saskia Sassen und Myron<br />

Weiner befindet sich das nationalstaatliche System spätestens seit den 1990er<br />

Jahren in einer ernsten und nachhaltigen Krise. Sowohl in Bezug auf die Beeinflussung<br />

ökonomischer Prozesse (siehe die aktuelle Finanz- und Währungskrise)<br />

und nahezu unbeherrschbare grenzüberschreitende Umweltveränderungen,<br />

ökologische Probleme und technologische Nebenwirkungen<br />

und Desaster (siehe beispielsweise die Katastrophe von Fukushima), aber<br />

nicht zuletzt eben auch im Hinblick auf weltweite Wanderungsbewegungen<br />

(einschließlich Flucht, Asylsuche und Binnenwanderungen) habe der Nationalstaat<br />

einen Großteil seiner Steuerungsfähigkeit schon heute nahezu eingebüßt.<br />

1<br />

Die geographische Forschung scheint in besonderer Weise von diesen<br />

globalen Kontextveränderungen betroffen zu sein, da sich ihre traditionell<br />

raumbezogene (containerräumliche) und verräumlichende (territorialisierende)<br />

Betrachtungsweise als zunehmend ungeeignet erweist, um den gegen-<br />

Der Autor dankt seinem Freund und Kollegen Michael Bommes (gest. Dez. 2010) für vielfältige<br />

Anregungen und Inspirationen im Grenzbereich von Gesellschafts- und Raumwissenschaften.<br />

1 Myron Weiner, The Global Migration Crisis. Challenge to States and to Human<br />

Rights, New York 1995; Saskia Sassen, Losing Control? Sovereignty in an Age of<br />

Globalization, New York 1996.<br />

37

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!