22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

JAN PHILIPP STERNBERG<br />

Auswanderungsland<br />

Bundesrepublik<br />

Denkmuster und Debatten<br />

in Politik und Medien<br />

1945–2010<br />

Ferdinand Schöningh Verlag<br />

Paderborn, 1. Aufl. 2012<br />

253 Seiten, 19 s/w Abb. & 2 s/w Tab.,<br />

Festeinband, € 34,90<br />

ISBN 978-3-506-77109-4<br />

(=Studien zur Historischen<br />

Migrationsforschung, Band 26)<br />

Buchinformation<br />

Die andere Seite der Medaille Migration: wie Auswanderer gesehen werden.<br />

Wie wurde das Thema Auswanderung in der Bundesrepublik in Politik und Medien<br />

behandelt? Welche Ideologien und Traditionslinien lagen dem Umgang mit<br />

Auswanderung zugrunde? Wie veränderten sich diese Einstellungen zwischen der<br />

Nachkriegszeit und dem 21. Jahrhundert?<br />

Gezeigt wird der von Verlustangst und Steuerungs-Illusionen gekennzeichnete Umgang<br />

mit Auswanderung in der Bundesrepublik. Erstmals werden die politischen<br />

und medialen Debatten um Auswanderung in den 1950er und 2000er Jahren analysiert<br />

und in Beziehung gesetzt. Hier zeigt sich eine Parallele zu den ebenso durch<br />

Furcht geprägten Debatten um Zuwanderung, der anderen Seite der Medaille Migration.<br />

Der Autor:<br />

Jan Philipp Sternberg, Dr. phil., Historiker, Zeitungsredakteur und Autor, lebt in<br />

Potsdam, studierte Geschichte, Politikwissenschaften und neuere deutsche Literatur<br />

in Freiburg, Ann Arbor und Berlin.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!