22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin Geiger und Malte Steinbrink<br />

che Analyse dieser Meso-Ebene konzentriert sich zumeist auf jene sozialen<br />

Beziehungen, welche die Kosten und Risiken der Migration verringern.<br />

Die Analyse von Migrationsnetzwerken leistet somit einen relevanten<br />

Beitrag zur Erklärung von dynamischen Vorgängen in Migrationssystemen.<br />

Darüber hinaus eröffnet sie einen wichtigen Blickwinkel, um Phänomene der<br />

Kettenmigration, die »kumulative Verursachung von Migration« 79 und die Etablierung,<br />

Verstetigung und Veränderung von Migrationspfaden sowie von<br />

translokalen bzw. transnationalen sozialen Feldern besser zu verstehen. Innerhalb<br />

der netzwerkbezogenen Migrationsforschung entwickelte sich vor<br />

allem das Soziale Kapital zu einem ausgesprochen prominenten Konzept. 80<br />

Der Boom netzwerkanalytischer Ansätze in der internationalen Migrationsforschung<br />

steht exemplarisch für einen generellen, seit zwanzig Jahren<br />

zu beobachtenden Trend in den Sozialwissenschaften. 81 Auch in der internationalen<br />

Entwicklungsforschung erfreut sich der Netzwerkbegriff als analytisches<br />

Konzept zunehmender Beliebtheit. 82 Nach dem vermeintlichen »Scheitern<br />

der großen Theorien« (siehe oben) wandte sich die Entwicklungsforschung<br />

vor allem pragmatischeren akteurs- und handlungsorientierten<br />

Ansätzen zu. 83 Symptomatisch hierfür war das Aufkommen der Verwundbar-<br />

79 Vgl. Douglas S. Massey, Social Structure, Household Strategies, and the Cumulative<br />

Causation of Migration, in: Population Index, 56. 1990, S. 3–26; ders. u.a., An Evaluation<br />

of International Migration Theory: The North American Case, in: Population<br />

and Development Review, 20. 1994, S. 699–751.<br />

80 Vgl. Haug, Soziales Kapital.<br />

81 Vgl. Christian Stegbauer/Roger Häußling (Hg.), Handbuch Netzwerkforschung,<br />

Wiesbaden 2010; Dorothea Jansen, Einführung in die Netzwerkanalyse: Grundlagen,<br />

Methoden, Forschungsbeispiele, 3. Aufl. Wiesbaden 2003; Boris Holzer, Netzwerke,<br />

Bielefeld 2006.<br />

82 In diesem Zusammenhang ist besonders interessant, dass ein wichtiger Entwicklungsstrang<br />

der Sozialen Netzwerkanalyse (SNA) historisch in den Forschungen der<br />

sozialanthropologischen Manchester School in Nordrhodesien (heutiges Sambia)<br />

wurzelt, also aus der Beschäftigung mit sozialen Netzwerken im ›Entwicklungsländerkontext‹<br />

hervorgegangen ist. Vgl. Max Gluckmann, The Juridical Process among<br />

the Barotse in Northern Rhodesia, Glencoe, IL 1955; Bruce Kapferer, Norms and the<br />

Manipulation of Relationship in a Work Context, in: Clyde Mitchell (Hg.), Social<br />

Networks in Urban Situations, Manchester 1969.<br />

83 Thomas Dörfler u.a. stellen dar, dass diese allgemeine Trendwende in der Geographischen<br />

Entwicklungsforschung auf besonders fruchtbaren Boden fiel, da »sie die<br />

Forschungsperspektive auf überschaubare Kontexte reduzierte und den Forschungsgegenstand<br />

näher an die räumliche Mikroebene heranbrachte« – also näher an die<br />

(lokale) Maßstabsebene, die für entwicklungsgeographische Feldforschungen wohl<br />

am leichtesten zu handhaben ist und auf der die Geographen traditionell ihre größte<br />

Kompetenz vermuten. Die Autoren begründen die starke handlungs- und akteursorientierte<br />

Prägung der derzeitigen Geographischen Entwicklungsforschung damit,<br />

dass seit Mitte der 1990er Jahre Impulse der Giddens‘schen Handlungstheorie in der<br />

deutschen Geographie insgesamt zunehmend Fuß fassen. Vgl. Dörfler u.a., Habitus<br />

28

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!