22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Sedentarismus als Konstante der Migrationsforschung in Afrika<br />

Letztlich sind diese bis heute gängigen Interpretationen von Migrationen im<br />

historisch-strukturalistischen Paradigma der 1970er und 1980er Jahre verhaftet.<br />

Dabei wurde Migration nicht theoretisiert, sondern Wanderungen als<br />

Problemlösungsstrategie gegenüber der dem kapitalistischen Akkumulationsprozess<br />

intrinsischen Störungen und Dislokationen verstanden. 59<br />

Für die Bewertung von Mobilität in Afrika hatte dies die dominante<br />

Vorstellung von Migration als Bewältigungsstrategie gegenüber sozialer und<br />

ökonomischer Ungleichheit, Armut und Hunger im Push-Pull-Paradigma<br />

zur Folge. Migration erscheint hier als eine Reaktion auf eine nicht mehr<br />

(er)tragbare Situation, als Strategie in einer Notlage und damit als Option,<br />

auf die nur in Ausnahmefällen zurückgegriffen wird.<br />

»For poor Africans, compelled to leave their areas of origin when conditions fell<br />

below a critical threshold of tolerance, migration in any form is a response to<br />

essentially the same underlying factors – the pull of opportunity and the push of<br />

abject poverty«. 60<br />

Armut als die zentrale Antriebskraft für Wanderungen gehört zu den »myths<br />

of migration«. 61 Dieser Mythos hält sich ungeachtet der Erkenntnis, dass höhere<br />

Einkommen mit einer Erhöhung der Migrationsraten verknüpft sind,<br />

hartnäckig auch in politischen Strategiepapieren:<br />

»Turning to the migration and development agenda, the prime challenge is to<br />

tackle the main push factors for migration: poverty and the lack of job opportunities.<br />

The EU must recognise that creating jobs in developing countries could significantly<br />

reduce migratory pressure from Africa. The EU Programme on Development<br />

and Migration in Africa would seek to provide a short-term developmental<br />

response to migration challenge for ACP countries. The first objective of this joint<br />

programming initiative would be to address in a serious manner the lack of decent<br />

jobs in Africa. Promoting investments in labour-intensive sectors in regions with<br />

high outward migration will be an important priority«. 62<br />

Bakewell/Hein de Haas, African Migrations: Continuities, Discontinuities and Recent<br />

Transformations, in: Patrick Chabal/Ulf Engel/Leo de Haan (Hg.), African Alternatives,<br />

Leiden 2007, S. 95–118; Fleur Wouterse/J.E. Taylor, Migration and Income<br />

Diversification: Evidence from Burkina Faso, in: World Development, 36. 2008,<br />

S. 625–640.<br />

59 Massey u.a., Theories of International Migration, S. 36.<br />

60 Aderanti Adepoju, Internal and International Migration within Africa, in: Pieter Kok<br />

u.a. (Hg.), Migration in South and Southern Africa. Dynamics and Determinants,<br />

Kapstadt 2006, S. 26–45, hier S. 36.<br />

61 Ronald Skeldon, Migration and Development: A Global Perspective, Harlow 1997,<br />

S. 7; vgl. auch Hein de Haas, Turning the Tide? Why Development will Not Stop<br />

Migration, in: Development and Change 38. 2007, H. 5, S. 819–841.<br />

62 Commission of the European Communities (CEC),The Global Approach to Migration<br />

One Year on: Towards a Comprehensive European Migration Policy, Brüssel 2006, S. 5.<br />

73

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!