22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Hans-Joachim Wenzel<br />

sche Ziele formuliert. Die Frage ihrer entwicklungspraktischen Implementierung<br />

bleibt jedoch weitgehend ungeklärt. Das gilt auch für die entwicklungspolitischen<br />

Leitlinien, die von der EU im Europäischen Pakt zur Einwanderung<br />

und Asyl konzeptionell auf den Weg gebracht wurden. 52 Im<br />

Zentrum stehen dabei die Strukturierung der legalen Migration, die wirksame<br />

Bekämpfung der illegalen Einwanderung, die Entwicklung eines europäischen<br />

Asylsystems und die ›Schaffung einer globalen Partnerschaft mit den<br />

Herkunfts- und Transitländern durch die Förderung von Synergien zwischen<br />

Migration und Entwicklung‹. In dem abzuschließenden Abkommen zwischen<br />

den EU-Mitgliedstaaten und den Herkunfts- und Transitländern sollen<br />

u.a. die Arbeitsmarktintegration und die Kapitalbildung der legalen Migranten<br />

gefördert werden, damit sie zur Entwicklung ihres Landes beitragen<br />

können. In diesem Kontext soll speziell auch die zirkuläre Migration gezielter<br />

unterstützt werden.<br />

Hier drängt sich allerdings der Verdacht auf, dass es der EU in erster<br />

Linie um eine Vorverlagerung der Abwehrmaßnahmen gegen illegale Einwanderung<br />

und Asylmigration geht. Die EU versucht, über ein Anreizsystem<br />

die Hauptlast der Überwachung der EU-Außengrenzen und die Bekämpfung<br />

der illegalen Migration den Herkunftsländern selbst, z.B. in Afrika, aufzubürden.<br />

Inwieweit dabei allerdings die Unterstützung einer zirkulären Migration<br />

bzw. des Konzepts einer Co-Entwicklung (z.B. zusammen mit den<br />

afrikanischen Ländern) ernsthaft in Angriff genommen wird und nicht nur<br />

als Anreiz für die Teilnahme an diesem ›Europäischen Pakt‹ verstanden<br />

wird, bleibt zweifelhaft.<br />

52 EU-Präsident des Rats für Justiz und Inneres, für Asyl- und Einwanderungsfragen,<br />

Europäischer Pakt zur Einwanderung und Asyl, Brüssel 2008.<br />

60

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!