22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Ann-Julia Schaland<br />

gion vergrößert werden. Fromhold-Eisebith geht dabei von folgenden vier<br />

Annahmen aus: Remigranten können sich problemlos in ihrer Heimatregion<br />

vernetzen. Sie kennen die lokalen ›kulturellen‹ und sprachlichen Gepflogenheiten<br />

und können deshalb leicht Kontakte knüpfen. 21 Ihre Kontakte zu Akteuren<br />

im Heimatland brechen auch während ihrer Abwesenheit nicht ab.<br />

Und zurück im Heimatland knüpfen Remigranten aufgrund ihrer kollektiven<br />

Erfahrungen im Ausland und »(trans-)kultureller Gemeinsamkeiten – wie<br />

z.B. einer gemeinsamen Arbeitsethik –« besonders enge regionale Beziehungsnetzwerke<br />

untereinander, die sich förderlich auf den regionalen Wissenstransfer<br />

auswirken können. 22 Diese Annahmen werden im Folgenden<br />

am Beispiel empirischer Befunde zu selbstständigen Remigranten in wissensintensiven<br />

Branchen in China und Vietnam näher untersucht.<br />

2 Empirische Befunde: Remigranten<br />

als Unternehmensgründer in China und Vietnam<br />

Remigranten, die in ihr Heimatland zurückkehren, um dort eigene wissensbasierte<br />

Unternehmen zu gründen, sind die idealen Akteure für den Anstoß<br />

wissensbasierter Regionalentwicklungsprozesse. 23<br />

Müllers Studie zu selbstständigen Remigranten in Shanghai ergab, dass<br />

Remigranten Unternehmen vor allem in Hightech- und/oder wissensintensiven<br />

Branchen gründeten, in denen bisher keine oder nur wenige Firmen zu<br />

verzeichnen waren, wie z.B. in der Halbleiter-, Biotechnologie- oder Softwarebranche.<br />

Im Vergleich zu heimischen Anbietern erwiesen sich ihre angebotenen<br />

Produkte und Dienstleistungen als »innovativer bzw. technologieorientierter«.<br />

24 So entwickelten von Remigranten gegründete IC-Designfirmen<br />

technologisch anspruchsvollere Chips als heimische Anbieter, die vor allem<br />

›Low-End‹-Chips produzierten. Biotechnologiefirmen stellten primär neue<br />

Medikamente her oder boten hochwertige Forschungsdienstleistungen an,<br />

während auf dem allgemeinen Markt Generika und Imitationen dominierten.<br />

Softwarefirmen von Remigranten schließlich entwickelten beispielsweise<br />

neue Systemsoftware für den chinesischen Markt, wohingegen heimische<br />

Südostasien. Theoretische und methodische Anmerkungen, in: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie,<br />

2006, S. 3–15, hier S. 8.<br />

21 Fromhold-Eisebith, Internationale Migration Hochqualifizierter, S. 36.<br />

22 Ebd., S. 39.<br />

23 AnnaLee Saxenian, The International Mobility of Entrepreneurs and Regional Upgrading<br />

in India and China, in: Andrés Solimano (Hg.), The International Mobility of<br />

Talent: Types, Causes, and Development Impact, Oxford 2008, S. 117–144.<br />

24 Müller, Zur Bedeutung von Remigranten, S. 191.<br />

118

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!