22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Autorinnen und Autoren<br />

phie. Publikationen u.a.: Global City als Projekt: Neoliberale Urbanisierung<br />

und Politiken der Exklusion in Metro Manila, Bielefeld 2010; (zus. mit Christian<br />

Bittner, Georg Glasze und Cate Turk), Krisen- und Konfliktkarten im<br />

Web 2.0, in: Geographische Rundschau, 2011, H. 11, S. 60–65; (Hg. zus. mit<br />

Henning Füller), Die Ordnung der Räume. Geographische Forschung im Anschluss<br />

an Michel Foucault, Münster 2012; Local Contextualization of a Global<br />

Form of Governance: Comparing Discourses on Business Improvement<br />

Districts in Cape Town and Hamburg, in: Urban Geography [2013]. E-Mail:<br />

bmichel@geographie.uni-erlangen.de<br />

Patrick Sakdapolrak, Dr., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Geographischen<br />

Institut der <strong>Universität</strong> Bonn. Autor von Aufsätzen zur sozialen Verwundbarkeit,<br />

Migration und Gesundheit in der Region Süd- und Südostasien<br />

und Ostafrika, u.a.: Vom Überlebenskampf zur Kulturellen Praktik. Eine<br />

Fallstudie zur Internationalen Arbeitsmigration aus Thailand, in: Niklas Reese/Judith<br />

Welkmann (Hg.), Das Echo der Migration. Wie Auslandsmigration<br />

die Gesellschaft im globalen Süden verändert, Bad Honnef 2010, S. 50–59; Orte<br />

und Räume der Health Vulnerability. Bourdieus Theorie der Praxis für die<br />

Analyse von Krankheit und Gesundheit in Megaurbanen Slums von Chennai,<br />

Südindien, Saarbrücken 2010; (zus. mit Clemens Greiner), Rural Urban<br />

Migration, Agricultural Change and the Environment in Kenya. A Literature<br />

Review, in: Population and Environment, (online first) 2012; (zus. mit Tamer<br />

Afifi, Radha Govil und Koko Warner), Climate Change, Vulnerability and<br />

Human Mobility: Perspectives of Refugees from East and Horn of Africa.<br />

Report No. 1 Partnership between UNU and UNHCR, Bonn 2012. E-Mail:<br />

sakdapolrak@giub.uni-bonn.de<br />

Ann-Julia Schaland, Dipl.-Geogr., ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut<br />

für Geographie der <strong>Universität</strong> Hamburg. In ihrer Diplomarbeit untersuchte<br />

sie die Bedeutung von Remigranten für die wissensbasierte Regionalentwicklung<br />

in Vietnam. Von 2008 bis 2012 forschte sie in der Migration Research<br />

Group am Hamburgischen WeltWirtschaftsInstitut (HWWI) zum<br />

Thema ›Selbstständigkeit/Unternehmertum von Migrantinnen und Migranten‹.<br />

Publikationen u.a.: Selbstständige Migrantinnen und Migranten in deutschen<br />

Städten, in: Frauke Kraas/Tabea Bork (Hg.), Urbanisierung und internationale<br />

Migration. Migrantenökonomien und Migrationspolitik in Städten,<br />

Baden-Baden 2012, S. 33–44. E-Mail: schaland@geowiss.uni-hamburg.de<br />

Malte Steinbrink, Dr. phil., ist Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für<br />

Geographie (IfG) und assoziiertes Mitglied des Instituts für Migrationsforschung<br />

und Interkulturelle Studien (<strong>IMIS</strong>) der <strong>Universität</strong> <strong>Osnabrück</strong>. Seine<br />

Forschungsinteressen umfassen die geographische Entwicklungs- und Mobi-<br />

206

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!