22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Martin Geiger und Malte Steinbrink<br />

Existenzsicherung größere Berücksichtigung finden. 87 Das bedeutet: Die<br />

Netzwerkperspektive verknüpft die Migrationsforschung mit der Entwicklungsforschung<br />

auch konzeptionell. Translokalität der Existenzsicherung stellt<br />

als Idee einerseits einen aus der Entwicklungsforschung stammenden migrationswissenschaftlichen<br />

Ansatz dar, der Wanderungen und grenzüberspannende<br />

Netzwerke aus den Erfordernissen der Existenzsicherung im Kontext<br />

von Risiko und Unsicherheit zu erklären versucht. Andererseits erfährt die<br />

Livelihood-Forschung durch diese Idee eine konzeptionelle Erweiterung,<br />

darauf abzielend, die containerräumliche Befangenheit entwicklungsgeographischer<br />

Perspektiven zu überwinden. Das Konzept bietet somit eine handlungsorientierte<br />

Möglichkeit, verschiedene raum- bzw. grenzübergreifende<br />

Formen ökonomischer, migratorischer und sozialer Interaktionen in ihrer<br />

Bedeutung für entwicklungsbezogene Fragestellungen zu analysieren. 88<br />

3.2 Impulse aus der sozialwissenschaftlichen Raumdiskussion<br />

Ganz andere Möglichkeiten, mit dem Problem der ›räumlichen Denkfalle‹<br />

(siehe oben) umzugehen, ergeben sich aus einem grundsätzlichen Hinterfragen<br />

konventioneller Raumverständnisse im Zuge des sogenannten spatial<br />

turns: Die maßgeblichen Denkanstöße kamen aus den französischen Geistesund<br />

Sozialwissenschaften89 und erreichten in den 1990er Jahren – nach<br />

einem Umweg über die anglo-amerikanische Geographie90 – schließlich auch<br />

die deutschsprachige Sozialgeographie. 91 Zusätzlich eröffnen der von<br />

87 Vgl. u.a. Lohnert/Steinbrink, Rural and Urban Livelihoods; Norman Long, Translocal<br />

Livelihoods, Networks of Family and Community, and Remittances in Central<br />

Peru, in: Josh DeWind/Jennifer Holdaway (Hg.), Migration and Development<br />

within and Across Borders: Research and Policy Perspectives on Internal and International<br />

Migration, Genf/New York 2008, S. 39–70; Martin Doevenspeck, Migration<br />

im ländlichen Benin. Sozialgeographische Untersuchungen an einer afrikanischen<br />

Frontier, Saarbrücken 2005; Susan Thieme, Sustaining Livelihoods in Multilocal Settings:<br />

Possible Theoretical Linkages between Livelihoods and Transnational Migration<br />

Research, in: Mobilities, 3. 2008, S. 51–71; Steinbrink, Leben zwischen Land und<br />

Stadt; Clemens Greiner, Patterns of Translocality: Migration, Livelihoods and Identities<br />

in Northwest Namibia, in: Sociologus, 60. 2010, S. 131–161. Siehe zudem Ulrike<br />

Freitag/Achim von Oppen (Hg.), Translocality. The Study of Globalising Processes<br />

from a Southern Perspective, Leiden 2010.<br />

88 Vgl. auch den Beitrag von Malte Steinbrink in diesem <strong>Heft</strong>.<br />

89 Vgl. beispielsweise Manuel Castells, La Questione Urbaine, Paris 1972; Henri Lefebvre,<br />

La Production de L’Espace, Paris 1974; Michel Foucault, Des Espaces Autres.<br />

Hétérotopies (1967), in: Architecture, Mouvement, Continuité, 5. 1984, S. 46–49.<br />

90 Siehe dazu u.a. Doreen Massey/John Allen (Hg.), Geography Matters! A Reader,<br />

Cambridge, MA 1984.<br />

91 Im Hinblick auf die neuere deutschsprachige Sozialgeographie und die entscheidenden<br />

Impulse aus der anglo-amerikanischen Radical Geography siehe u.a. Bernd Belina/Boris<br />

Michel (Hg.), Raumproduktionen. Beiträge der Radical Geography. Eine<br />

30

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!