22.01.2013 Aufrufe

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

Heft 42 - IMIS - Universität Osnabrück

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Benjamin Etzold und Patrick Sakdapolrak<br />

Die Verwundbarkeit der irregulären Migranten aus Afrika ist das Ergebnis<br />

eines zentralen gesellschaftspolitischen Widerspruchs unserer Zeit:<br />

Einerseits wird von Arbeitnehmern die Flexibilität und Mobilität verlangt,<br />

die ökonomischen Chancen dort zu nutzen, wo diese vorzufinden sind. Es<br />

wird also eine Anpassungsleistung an die Bedürfnisse der globalisierten<br />

Wirtschaft gefordert. Andererseits stoßen nichterwünschte Arbeitsmigranten<br />

auf nationalstaatliche Grenzen und politische Hürden. Ihre Mobilitätsbereitschaft<br />

wird mit teils menschenunwürdigen Maßnahmen bekämpft. 113 Dieser<br />

Widerspruch – ökonomische Inklusion einerseits, aber politische Exklusion<br />

andererseits – bildet die Grundlage des »Kontrolldilemmas« 114 der europäischen<br />

Nationalstaaten. Trotz verschärfter Gesetzgebung und ›verbesserter‹<br />

Managementstrategien existieren unregulierte Migrationsströme weiterhin<br />

und unvermindert. Die extreme Verwundbarkeit von illegalisierten Migranten<br />

im Zwischenraum ist somit keine zufällige humanitäre Tragödie, sondern<br />

ein strukturelles Produkt der europäischen Asyl- und Migrationspolitik in<br />

einer neoliberalen Weltwirtschaft. 115<br />

4 Fazit: internationale Arbeitsmigration<br />

aus der Perspektive der Verwundbarkeitsforschung<br />

Konzepte der geographischen Entwicklungsforschung und der geographische<br />

Migrationsforschung weisen zahlreiche Schnittstellen auf. Und das gilt<br />

nicht nur bei der Analyse von Ursachen und Wirkungen von Arbeitsmigration<br />

aus den Ländern des Südens im Sinne einer ›klassischen‹ geographischen<br />

Forschung in Entwicklungsländern, sondern auch durch eine Verschiebung<br />

des Forschungsfokus auf die Zwischen- und Zielräume der Migration sowie<br />

auf die vielfältigen Verflechtungen zwischen diesen Räumen.<br />

Aus der Perspektive der geographischen Verwundbarkeitsforschung<br />

stellt Arbeitsmigration eine bedeutende Strategie der translokalen Lebenssicherung<br />

dar, welche allerdings nicht ausschließlich aus der Sicht der Akteure<br />

und ihren Fähigkeiten erklärt werden kann, sondern – wie beide Fallbeispiele<br />

gezeigt haben – immer in spezifische strukturelle Rahmenbedingungen eingebettet<br />

ist. Die individuellen Handlungen zahlreicher Akteure – nicht nur<br />

der Migranten und ihrer Familien, sondern auch der Arbeitgeber, Schlepper<br />

und Migrationsunternehmer sowie der Grenzschützer und Politiker – erschaffen<br />

wiederum erst die für die Migration relevanten Strukturen und Pro-<br />

113 Vgl. van Buuren, Die Europäische Union, S. 15; Bommes, Illegale Migration, S. 98f.<br />

114 Guiraudon/Joppke, Controlling a New Migration World, S. 8.<br />

115 Vgl. ebd., S. 20; Michael Samers, An Emerging Geopolitics of ›Illegal‹ Immigration in<br />

the European Union, in: European Journal of Migration and Law, 6. 2004, S. 27–45,<br />

hier S. 29; Schierup u.a., Migration and the Welfare State, S. 261; Etzold, Illegalisierte<br />

Migration, S. 144–146.<br />

162

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!