20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Auf Strecken, die heute mit dem Regionalexpress bedient werden, soll die Angebotsqualität<br />

beibehalten werden. Der Regionalexpress verkehrt mindestens zweistündlich als schnelle<br />

Ergänzung zum Basissystem mit weniger Halten und ggf. beschleunigter Führung im Zulauf<br />

auf die Zentren. Im Einzugsbereich der Ober- und Mittelzentren im Land soll dabei auch in<br />

den späten Abendstunden eine stündliche Bedienung sichergestellt sein.<br />

Soweit die Streckenkapazität es zulässt oder diese mit einfachen Mitteln geschaffen werden<br />

kann und eine entsprechende Nachfrage besteht oder zu erwarten ist, soll die Bedienung<br />

auf den Hauptachsen durch hochwertige, schnelle Angebote ergänzt werden, bei denen die<br />

Zahl der Halte noch einmal reduziert wird. Diese Züge gewährleisten eine schnelle Verknüpfung<br />

der Zentren mit der Region bzw. der Regionen untereinander.<br />

Fahrgäste pro Tag<br />

1.000.000<br />

800.000<br />

600.000<br />

400.000<br />

200.000<br />

PROGNOSE DER FAHRGASTZAHLEN IM SPNV<br />

102.000 111.000<br />

660.000 716.000 762.000 827.000<br />

Quelle-Ziel-Verkehr Binnenverkehr Gesamtverkehr<br />

Im Ländlichen Raum soll die Attraktivität des SPNV-Angebots durch weitere Verbesserungen<br />

des Fahrplans, eine engere Verknüpfung mit dem Fernverkehr, eine höhere Effizienz der<br />

Zubringerverkehre im straßengebundenen ÖPNV und ein zielgerichtetes Marketing weiter<br />

gesteigert werden. Neue, umsteigefreie Verbindungen sollen dort geprüft werden, wo eine<br />

entsprechende Nachfrage zu erwarten ist.<br />

Alternativen zum ITF in der Fläche sollen dort geprüft werden, wo eine starre Realisierung<br />

des ITF unverhältnismäßig wäre, weil auch durch eine bessere Bus-Schiene-Verknüpfung,<br />

ein intensiveres Marketing, die Fokussierung auf neue Kundengruppen, die Einführung<br />

vereinfachter Tarifsysteme oder weitere Maßnahmen keine ausreichenden Fahrgastzahlen<br />

zu erwarten sind.<br />

2007<br />

2025<br />

REGIONALEXPRESS<br />

SCHNELLE<br />

ZUSATZZÜGE<br />

SPNV IM LÄNDLICHEN RAUM<br />

ALTERNATIVEN<br />

ZUM ITF<br />

2.2.2 INTEGRALER TAKTFAHRPLAN<br />

109

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!