20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

II. FACHKONZEPTE<br />

1. STRASSENVERKEHR<br />

MOTORISIERTER<br />

INDIVIDUALVERKEHR<br />

STRASSENGÜTERVERKEHR<br />

ÜBERLASTUNG<br />

DER FERNSTRASSEN<br />

AUSBAU VON<br />

LANDESSTRASSEN<br />

46 1. STRASSENVERKEHR<br />

Verkehrswelt heute<br />

Die Straße ist der Verkehrsträger Nummer eins im Land. Im Jahr 2008 waren in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

rund 5,63 Millionen Pkw zugelassen. Der durchschnittliche Motorisierungsgrad liegt<br />

bei 524 Pkw auf 1.000 Einwohner. Die höchste Pkw-Dichte weist aufgrund seiner dezentralen<br />

Siedlungsstrukturen und der oft schwierigen ÖPNV-Erschließung der Ländliche Raum auf.<br />

Die wenigsten Pkw pro Einwohner sind in den Verdichtungsräumen zugelassen. Dies ist auf<br />

die im Verdichtungsraum in der Regel kürzeren Wege und das dichte ÖPNV-Angebot zurückzuführen.<br />

Insgesamt hat der motorisierte Individualverkehr derzeit einen Anteil von 79<br />

Prozent an der Personenverkehrsleistung im Land.<br />

Die Straße trägt zudem die Hauptlast des Güterverkehrs. Mehr als 75 Prozent der Transportleistung<br />

werden heute auf der Straße erbracht. Den größten Anteil an der Fahrleistung im<br />

Güterverkehr haben dabei die schweren Nutzfahrzeuge.<br />

Die Autobahnen und Bundesstraßen haben in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> gegenüber dem Bundes -<br />

durchschnitt deutlich höhere Verkehrsbelastungen zu verkraften. So sind die Autobahnen<br />

durchschnittlich um rund ein Fünftel, die Bundesstraßen um rund die Hälfte höher belastet<br />

als im Bundesdurchschnitt. Der schleppende Ausbau der Bundesfernstraßen im Land trägt<br />

dieser Situation nur unzureichend Rechnung. Die Folgen sind häufige Verkehrsstörungen<br />

wie zähfließender Verkehr und Staus.<br />

Das Landesstraßennetz ergänzt das Netz der Bundesfernstraßen. Es wurde durch Aus- und<br />

Neubauten in den zurückliegenden Jahren fortlaufend dem steigenden Straßenverkehrsaufkommen<br />

angepasst. Auf der Grundlage des Bedarfsplans <strong>für</strong> Landesstraßen sind zwischen<br />

1995 und Januar <strong>2010</strong> insgesamt 590 Projekte mit einer Gesamtlänge von rund 930 Kilometer<br />

und einem Investitionsvolumen von rund 1,26 Milliarden Euro realisiert worden bzw. befinden<br />

sich im Bau oder in einem Bauprogramm.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!