20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZIEL<br />

EINSATZBEREICH<br />

DER LUFTFRACHT<br />

LUFTFRACHTAUFKOMMEN<br />

IN BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

LUFTFRACHTSTANDORTE<br />

IM LAND<br />

180 4.1.3 LUFTFRACHT<br />

4.1.3 LUFTFRACHT<br />

Das Land setzt sich <strong>für</strong> eine angemessene Abdeckung des Luftfrachtmarkts <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

unter Einbeziehung der baden-württembergischen Luftfrachtstandorte und unter Berücksichtigung<br />

von Fluglärmbelangen ein. Der Luftfrachtersatzverkehr soll auch zukünftig<br />

als eigenständiges Segment im Luftfrachtbereich betrachtet werden.<br />

Situation<br />

Ein Teil der im Güterverkehr zu befördernden Güter, insbesondere im Export, ist besonders<br />

werthaltig oder besonders schnell zu befördern und damit in besonderer Weise prädestiniert<br />

<strong>für</strong> die Beförderung auf dem Luftweg. Einen besonderen Teil der Luftfracht stellt die Luftpost<br />

dar, die über ein festes Luftpostnetz vornehmlich nachts und aus Zeitgründen mit dem Flugzeug<br />

befördert wird.<br />

Das Luftfrachtaufkommen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> (Quell- und Zielaufkommen ohne Flughafenbezug)<br />

lag im Jahr 2005 bei 366.400 Tonnen. Dabei sind drei Gruppen zu unterscheiden:<br />

geflogene Luftfracht ab baden-württembergischen Frachtflughäfen, wobei die Beför -<br />

derung entweder als Beifracht im Passagierverkehr oder in reinen Frachtflugzeugen<br />

stattfindet,<br />

Einlieferung auf einem baden-württembergischen Flughafen und Beförderung per<br />

Lkw im Luftfrachtersatzverkehr zu den großen Luftfracht-Drehkreuzen, zum Beispiel<br />

Frankfurt, Brüssel, Amsterdam, Luxemburg oder Paris,<br />

Einlieferung auf einem nicht baden-württembergischen Frachtflughafen und ab dort<br />

Transport als geflogene Luftfracht oder im Luftfrachtersatzverkehr.<br />

Am Flughafen Stuttgart pendelte das Aufkommen der geflogenen Luftfracht von 1997 bis 2007<br />

zwischen 17.500 und 21.000 Tonnen pro Jahr. Dabei fiel der Beifrachtanteil von rund 17.500<br />

auf 5.000 Tonnen, während der Anteil der Beförderung in Frachtflugzeugen von rund 2.000<br />

auf 14.500 Tonnen anstieg. In den letzten Jahren ist der Bedarf insbesondere <strong>für</strong> Expressdienste<br />

gewachsen. Die Beförderung erfolgt teilweise nachts mit Propellerflugzeugen, die<br />

nicht dem Nachtflugverbot am Flughafen Stuttgart unterliegen. In Stuttgart findet – nach<br />

einer kurzen Unterbrechung im Jahr 2009 – auch wieder Post-Nachtflugverkehr mit regelmäßigen<br />

Flügen nach Hannover und Berlin statt. An den Flughäfen Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong>,<br />

Friedrichshafen und Lahr werden insgesamt etwa 1.000 Tonnen Luftfracht pro Jahr mit steigender<br />

Tendenz abgewickelt. Dabei handelt es sich vornehmlich um Einzelcharterverkehr.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!