20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Das Land hält die Einführung strengerer Lärmgrenzwerte <strong>für</strong> Neureifen, die Einbeziehung<br />

runderneuerter Reifen in die Pflicht zur Lärmminderung und ein präziseres Messverfahren<br />

<strong>für</strong> den Reifenlärm <strong>für</strong> vordringlich. Es begrüßt daher die von der EU ab 1. Juli 2012 <strong>für</strong> neu<br />

entwickelte Reifen vorgeschriebene Umweltkennzeichnung, die auch die Geräuschemissionen<br />

umfassen wird.<br />

Lärmminderungskonzepte mit Hilfe ordnungsrechtlicher Maßnahmen sollen in Betracht<br />

gezogen werden, wenn auf andere Weise der erforderliche Schallschutz nicht oder nicht ausreichend<br />

wirksam realisiert werden kann und wenn ordnungsrechtliche Maßnahmen zum<br />

Schutz vor schädlichen Umweltauswirkungen unbedingt erforderlich sind. Hierzu können<br />

unter bestimmten Voraussetzungen auch Geschwindigkeitsbeschränkungen und Durchfahrtsverbote<br />

(zum Beispiel <strong>für</strong> schwere Nutzfahrzeuge) gehören. Das Land wird sich da<strong>für</strong> einsetzen,<br />

dass die rechtlichen Grundlagen auf Bundesebene da<strong>für</strong> weiterentwickelt werden.<br />

Ordnungsrechtliche Maßnahmen sind aber kein geeigneter Ersatz <strong>für</strong> fehlende Umgehungsstraßen<br />

und die bauliche Lärmsanierung, da Verkehrsverbote Umgehungs- oder Ersatz -<br />

verkehre zur Folge haben können.<br />

1.4.2 REDUKTION VON LUFTSCHADSTOFFEN UND TREIBHAUSGASEN<br />

Schadstoffemissionen und Kraftstoffverbrauch sollen zur Luftreinhaltung, zum Schutz des<br />

Klimas und zur Ressourcenschonung vor allem mit Hilfe fahrzeugtechnischer Maßnahmen<br />

konsequent gesenkt werden.<br />

Situation<br />

Die Emissionsgrenzwerte <strong>für</strong> Neufahrzeuge werden EU-weit festgelegt. Die zunehmende<br />

Verschärfung der Abgasgrenzwerte während der vergangenen Jahre brachte wesentliche<br />

Fortschritte <strong>für</strong> die Luftreinhaltung. Trotz wachsender Motorisierung und gestiegener<br />

Fahrleis tungen konnten die Emissionen zum Teil erheblich gesenkt werden, besonders<br />

Kohlenmonoxid und Kohlenwasserstoffemissionen, aber auch Stickstoffoxid (NO x )und<br />

Partikelausstoß. Insbesondere der serienmäßige Einsatz von Katalysatoren und der<br />

schrittweise Einbau von Partikelfiltern bei Dieselmotoren haben maßgebend zu diesen<br />

Schadstoffminderungen beigetragen. Jedoch hat die Einführung des Oxidationskatalysators<br />

bei Dieselfahrzeugen auch zu einer Verschiebung des Verhältnisses von Stickstoffmonoxid<br />

(NO) zu Stickstoffdioxid (NO 2 ) im Abgas geführt. Deshalb sind die an Straßen mit hoher<br />

Verkehrsbelastung gemessenen NO 2 -Immissionen nicht oder nur in geringem Umfang<br />

zurückgegangen.<br />

LÄRMARME REIFEN<br />

ORDNUNGSRECHTLICHE<br />

MASSNAHMEN<br />

ZIEL<br />

ENTWICKLUNG DER LUFT-<br />

SCHADSTOFFEMISSIONEN<br />

1.4.1 SCHUTZ VOR STRASSENVERKEHRSLÄRM // 1.4.2 REDUKTION VON LUFTSCHADSTOFFEN UND TREIBHAUSGASEN<br />

81

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!