20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ENTWICKLUNG<br />

DES LINIENVERKEHRS<br />

WEITERE NUTZER<br />

ZAHL DER ARBEITSPLÄTZE<br />

LANDSEITIGE ANBINDUNG<br />

GRENZEN DER ENTWICKLUNG<br />

VERBESSERUNG<br />

DER FLUGSICHERHEIT<br />

BEDARFSANALYSE<br />

ZUR PRÜFUNG EINES ALTER-<br />

NATIVEN STANDORTS<br />

Die Gesamtzahl der Flugbewegungen auf dem City Airport Mannheim hat in der Zeit von<br />

1995 bis 2008 von rund 44.600 auf knapp 55.000 zugenommen. Die Passagierzahlen sind in<br />

diesem Zeitraum von gut 87.000 auf knapp 184.000 angestiegen, davon etwa 65.000 im Linien -<br />

verkehr nach Berlin und Hamburg.<br />

Neben dem Linienverkehr wird der Flugplatz in erheblichem Umfang von Unternehmen <strong>für</strong><br />

den Geschäfts- und Werkflugverkehr genutzt. Auch die Deutsche Rettungsflugwacht hat<br />

einen Standort am Flugplatz. Am City Airport Mannheim sind zudem sieben Luftfahrt -<br />

unternehmen ansässig.<br />

Die Rhein-Neckar-Flugplatz GmbH beschäftigt 27 Mitarbeiter. In den luftfahrtbezogenen<br />

Unternehmen am Flugplatz sind ca. 300 Mitarbeiter tätig.<br />

Die Anbindung des City Airports Mannheim an Straße und Schiene ist sehr gut. Dies macht<br />

ihn <strong>für</strong> die Fluggäste aus der Region auch besonders attraktiv. Der Flugplatz ist unmittelbar<br />

an die B 38a, die A 656 sowie an die Stadtbahn angebunden.<br />

Das zentrale Problem besteht darin, dass die bestehende Umgebungsbebauung eine Verlängerung<br />

der Start- und Landebahn mit vertretbarem Aufwand nicht zulässt. Damit sind<br />

die Entwicklungsmöglichkeiten sehr eingeschränkt.<br />

Umsetzungsplanung<br />

188 4.2.4 VERKEHRSLANDEPLATZ MANNHEIM (CITY AIRPORT MANNHEIM)<br />

Die Start- und Landebahn des City Airports Mannheim wurde 2009 saniert. In diesem Zusammenhang<br />

wurden auch wichtige Verbesserungen <strong>für</strong> die Flugsicherheit vorgenommen.<br />

Der Flugplatz kann damit in den nächsten Jahren entsprechend den vorgegebenen Sicherheitsstandards<br />

betrieben werden.<br />

Da modernere, <strong>für</strong> den Linienflugverkehr geeignete Flugzeuge in der Regel auf eine längere<br />

Start- und Landebahn angewiesen sind, ist aus Sicht der Landesregierung gegebenenfalls auf<br />

der Grundlage einer Bedarfsanalyse zu prüfen, ob der bestehende Flugplatz den Bedürfnissen<br />

der Metropolregion auf Dauer gerecht werden kann oder ob auch im Interesse der Geschäftsreisenden<br />

und der Wirtschaftsregion ein alternativer, zukunftsfähigerer Standort gesucht<br />

werden muss. Eine Lösung soll mit der Region und <strong>für</strong> die Region unter Einbeziehung aller<br />

zivilen und militärischen Flugplätze in der Region entwickelt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!