20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Die Flugbewegungen nehmen auf den Verkehrslandeplätzen kontinuierlich zu. So wurden<br />

2004 rund 206.000 Flugbewegungen gezählt; im Jahr 2008 waren es rund 251.000. Auf den<br />

meisten Verkehrslandeplätzen finden Schulflüge statt. Dabei werden jeweils verschiedene<br />

Verkehrslandeplätze nacheinander angeflogen. Die Verkehrslandeplätze bieten die notwendige<br />

Infrastruktur und hinreichende Flexibilität <strong>für</strong> diese wichtige Ausbildungsfunktion.<br />

Stärken und Chancen der Verkehrslandeplätze liegen in der Anzahl und räumlichen Ver -<br />

teilung im Land, ihrer Infrastrukturausstattung, der starken Verflechtung mit der regionalen<br />

Wirtschaft (Geschäftsreise- und Werkflugverkehr), den grenzüberschreitenden Verflech -<br />

tungen, der Verbindung mit touristischen Angeboten in der Region und der Freizeitfunktion<br />

<strong>für</strong> Luftsportvereine. Besonders hervorzuheben ist die Bedeutung der Verkehrslandeplätze<br />

<strong>für</strong> Sanitätsflüge und Krankentransporte. Die Verkehrslandeplätze erfüllen damit eine wichtige<br />

Funktion <strong>für</strong> das gesamte Land.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Bis zum Jahr 2025 ist mit einer Zunahme der Flugbewegungen an den Verkehrslandeplätzen<br />

um fast 20 Prozent zu rechnen, wobei einige Verkehrslandeplätze deutlich höhere, andere<br />

voraussichtlich aber auch niedrigere Wachstumsraten aufweisen werden. Das Land fördert<br />

im Rahmen der finanziellen Möglichkeiten den bedarfsgerechten Ausbau der Verkehrslandeplätze,<br />

insbesondere die Ausstattung <strong>für</strong> den instrumentengestützten Flugverkehr und die<br />

Anpassung an die EU-Sicherheitsrichtlinien. Sie erfordern in der Regel eine Mindestlänge<br />

der Start- und Landebahn. Die Förderung des Landes setzt stets eine Mitfinanzierung der<br />

örtlichen Stellen und der Wirtschaft voraus.<br />

4.2.7 FLUGHÄFEN AUSSERHALB VON BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

Die verkehrliche Anbindung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s an die interessanten Flughäfen außerhalb<br />

des Landes soll weiter verbessert werden.<br />

Situation<br />

Die Flughäfen außerhalb des Landes tragen wesentlich zu einer hohen Qualität der luftverkehrlichen<br />

Anbindung des Landes bei. Im Jahr 2004 reisten 3,8 Millionen Passagiere aus<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> über außerhalb des Landes gelegene Flughäfen. Diese Zahl wird bis<br />

2025 auf 7,6 Millionen bis 9,5 Millionen Passagiere ansteigen. Wichtigster Flughafen außerhalb<br />

ZAHL DER STARTS<br />

STÄRKEN<br />

FÖRDERUNG DES BEDARFS -<br />

GERECHTEN AUSBAUS<br />

ZIEL<br />

BEDEUTUNG FÜR DAS LAND<br />

4.2.6 SONSTIGE VERKEHRSLANDEPLÄTZE // 4.2.7 FLUGHÄFEN AUSSERHALB VON BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

191

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!