20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

3.4.4 ERNEUERUNG DER BINNENSCHIFFSFLOTTE<br />

Die Leistungsfähigkeit der deutschen Binnenschiffsflotte soll durch Erneuerung und Modernisierung<br />

so gesteigert werden, dass auf diesen Verkehrsträger in größerem Umfang zurückgegriffen<br />

werden kann.<br />

Situation<br />

Im Rheinstromgebiet werden derzeit etwa 80 Prozent aller Güter unter deutscher Flagge<br />

transportiert. Bei der deutschen Flotte werden in den nächsten Jahren erhebliche Aufwendungen<br />

<strong>für</strong> die Modernisierung notwendig. Für Tankschiffe beträgt das durchschnittliche<br />

Alter zurzeit 33 Jahre, <strong>für</strong> Trockengutschiffe durchschnittlich sogar 56 Jahre. Ab 2015 muss<br />

zudem europaweit in der Tankschifffahrt vom Ein- auf das Doppelhüllenschiff umgestellt<br />

werden. Aufgrund des fragmentierten Marktes und des starken Wettbewerbs sind die Schiffseigner<br />

häufig nicht in der Lage, ihre Erträge ausreichend in eine Modernisierung der Flotte<br />

oder in Innovationen zu reinvestieren.<br />

Durch eine Modernisierung der Flotte werden die Schiffe umweltfreundlicher, sicherer und<br />

wettbewerbsfähiger gegenüber anderen Verkehrsträgern. Der Bund stellt aus diesem Grund<br />

in den Jahren 2009 bis 2011 jeweils diesbezügliche Fördermittel in Höhe von 2 Millionen<br />

Euro bereit. § 6b des Einkommensteuergesetzes regelt die Übertragung stiller Reserven<br />

bei der Veräußerung von Binnenschiffen. Die bei Veräußerung von Binnenschiffen erwirtschafteten<br />

Gewinne dürfen von den Anschaffungs- und Herstellungskosten <strong>für</strong> ein neues<br />

Binnenschiff innerhalb einer Frist von bis zu vier Jahren abgezogen werden, falls es innerhalb<br />

dieser Frist zur Anschaffung eines Binnenschiffes kommt.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Das Land begrüßt die finanzielle Förderung einer Modernisierung der deutschen Binnenschiffsflotte<br />

durch den Bund. Es spricht sich <strong>für</strong> eine Erhöhung der Mittel und eine Fortführung<br />

der Förderung über das Jahr 2011 hinaus aus. Gegenstand sollten alle Vorhaben zur<br />

Verbesserung der logistischen Prozesse und der Sicherheit der Schiffe sowie zur Erhöhung<br />

der Umweltfreundlichkeit der Flotte sein. Das Land hält eine Stärkung der Konkurrenzfähigkeit<br />

der deutschen Binnenschiffsflotte im europäischen Vergleich <strong>für</strong> erforderlich. Es<br />

begrüßt daher investitionsfördernde Maßnahmen, die eine Übertragung stiller Reserven<br />

bei der Veräußerung von Binnenschiffen erlauben.<br />

ZIEL<br />

DURCHSCHNITTSALTER<br />

DER BINNENSCHIFFE<br />

MODERNISIERUNGS -<br />

FÖRDERUNG DURCH<br />

DEN BUND<br />

FORTSETZUNG DER<br />

MODERNISIERUNGS -<br />

FÖRDERUNG<br />

3.4.4 ERNEUERUNG DER BINNENSCHIFFSFLOTTE<br />

167

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!