20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

4.2.5 SONDERFLUGHAFEN LAHR<br />

Der Flugplatz Lahr soll auch zukünftig vor allem als Verkehrslandeplatz den Geschäfts- und<br />

Werkflugverkehr in der Region übernehmen und als Sonderflughafen <strong>für</strong> Fracht sowie<br />

Passagierverkehr zum Europapark dienen.<br />

Situation<br />

Der Flugplatz Lahr erfüllt neben seiner Rolle als bedeutender Verkehrslandeplatz in Südbaden<br />

besondere Aufgaben im Frachtflugverkehr und im Passagierflugverkehr <strong>für</strong> den<br />

Europapark Rust. Der ehemalige kanadische Militärflugplatz wurde 1995 als Verkehrslande -<br />

platz <strong>für</strong> den zivilen Verkehr (<strong>für</strong> Flugzeuge bis 20 Tonnen) genehmigt. Im Jahr 2000 kam<br />

die Genehmigung als Sonderflughafen <strong>für</strong> Frachtverkehr und im Jahr 2006 als Sonderflughafen<br />

<strong>für</strong> den Passagier-Bedarfsflugverkehr zum Europapark Rust hinzu.<br />

Der Flugplatz Lahr verfügt über eine Start- und Landebahn mit 3.000 Meter Länge sowie<br />

eine umfassende technische Ausstattung zum Instrumentenflug mit Kontrollzone.<br />

In Lahr ist seit 2006 ein eingeschränkter Passagierflugverkehr möglich. Im Jahr 2008 wurden<br />

insgesamt 36.300 Passagiere sowie 11.400 Flugbewegungen gezählt. Hiervon entfielen rd.<br />

1.300 Passagiere auf den Passagierflugverkehr zum Europapark Rust.<br />

Der Flugplatz hat mit der Nähe zur Autobahn A 5 eine sehr gute Anbindung an das überörtliche<br />

Straßennetz. Weitere Stärken und Potenziale sind seine leistungsfähige Infrastruktur,<br />

die grenznahe Lage zu Frankreich und zur Schweiz sowie seine Nähe zum Europapark Rust.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Die Flugplatzbetreiberin Black Forest Airport Lahr GmbH hat die Möglichkeit, den Flugplatz<br />

im Rahmen der bestehenden Genehmigungen weiter zu entwickeln. Potenzial sieht das Land<br />

dabei vor allem im Bereich des Frachtflugverkehrs. Das Land unterstützt daher auch die<br />

Einrichtung einer eigenständigen Zollstation in Lahr.<br />

Zur Stärkung des Flugplatzes und der Wirtschaftsregion Lahr unterstützt das Land die<br />

Ansiedlung von Unternehmen im angrenzenden Gewerbegebiet sowie eine Konzentration<br />

des Geschäfts- und Werkflugverkehrs aus der Region im Rahmen der Verkehrszwecke<br />

der bestehenden luftrechtlichen Genehmigungen.<br />

ZIEL<br />

BEDEUTUNG<br />

INFRASTRUKTUR<br />

ENTWICKLUNG<br />

DES FLUGBETRIEBS<br />

STÄRKEN DES LANDEPLATZES<br />

WEITERENTWICKLUNG<br />

IM BESTEHENDEN RAHMEN<br />

STÄRKUNG DES FLUGPLATZES<br />

DURCH ANSIEDLUNGEN<br />

4.2.5 SONDERFLUGHAFEN LAHR<br />

189

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!