20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERNETZUNG<br />

DER FLUGHÄFEN IM LAND<br />

ZIEL<br />

ZWEITGRÖSSTER<br />

FLUGHAFEN IM LAND<br />

FLUGHAFENINFRASTRUKTUR<br />

Die Fahrzeit von Stuttgart Hauptbahnhof zum Flughafen beträgt dann acht Minuten. Gleichzeitig<br />

wird die Gäubahn direkt an den Flughafen geführt. Mit dem Bahnprojekt Stuttgart–<br />

Ulm wird der Flughafen aus allen Teilen des Landes direkt auf der Schiene sowohl mit Nahals<br />

auch mit Fernverkehrszügen erreichbar.<br />

Durch das Bahnprojekt Stuttgart–Ulm mit der Fern- und Regionalverkehrsanbindung des<br />

Flughafens Stuttgart, die Elektrifizierung der Südbahn und die Schienenanbindung des Flughafens<br />

Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> sieht das Land Chancen <strong>für</strong> eine bessere Vernetzung der drei<br />

Flughäfen. Auch Schnellbusse zwischen den Flughäfen oder eine Stadtbahnanbindung des<br />

Flughafens Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> mit attraktiver Verbindungszeit könnten die Einzugsbereiche<br />

der beiden Regionalflughäfen ausdehnen.<br />

4.2.2 REGIONALFLUGHAFEN KARLSRUHE/BADEN-BADEN<br />

Der Flughafen Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> soll als leistungsstarker Regionalflughafen weiter entwickelt<br />

werden. Zur Stärkung des Flughafens Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> strebt das Land eine<br />

bessere Anbindung an die Autobahn sowie an das Schienennetz an.<br />

Situation<br />

Der Flughafen Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> hat sich in den letzten Jahren nach den Passagierzahlen<br />

zum zweitgrößten Flughafen <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>s entwickelt. Seit der ehemalige<br />

NATO-Flugplatz Söllingen im Jahr 1996 als Verkehrsflughafen genehmigt wurde, hat er sich<br />

zu einem modernen, von den Fluggesellschaften wie den Passagieren immer stärker genutzten<br />

Verkehrsflughafen entwickelt.<br />

Der Flughafen hat eine Start- und Landebahn mit 3.000 Meter Länge. Die Bahn wurde im<br />

Jahr 2009 grundlegend saniert. Der Flughafen erfüllt damit alle aktuellen Umweltauflagen.<br />

Seit September 2009 sind außerdem die Voraussetzungen <strong>für</strong> den Allwetterflugbetrieb nach<br />

184 4.2.1 LANDESFLUGHAFEN STUTTGART // 4.2.2 REGIONALFLUGHAFEN KARLSRUHE/BADEN-BADEN

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!