20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Betriebsstufe CAT IIIb gegeben. Die Start- und Landebahn ist damit technisch in jeder Hinsicht<br />

optimal ausgebaut und <strong>für</strong> weiteres Wachstum gerüstet. Die bestehende Terminalkapazität<br />

reicht <strong>für</strong> 1,5 Millionen Passagiere; sie kann noch problemlos erweitert werden.<br />

Seit 2004 sind die Passagierzahlen von 625.000 auf 1,13 Millionen (2008) gestiegen. Die Zahl<br />

der jährlichen Flugbewegungen liegt bei knapp 50.000. Im Jahr 2009 flogen neun Luftfahrtunternehmen<br />

den Flughafen Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> an und offerierten 24 Nonstop-Verbindungen<br />

in 13 Länder. Weitere Ziele sind mit Umsteigen in Berlin, Wien oder Palma de<br />

Mallorca erreichbar.<br />

Am Flughafen findet außerdem Geschäfts- und Werkflugverkehr statt, der teilweise von am<br />

Flughafen ansässigen Unternehmen durchgeführt wird. Weiterhin wird der Flughafen durch<br />

die Deutsche Rettungsflugwacht sowie die Hubschrauberstaffel der Polizei ohne zeitliche<br />

Einschränkungen genutzt.<br />

Die <strong>Baden</strong>-Airpark GmbH, die Betreiberin des Flughafens, hat 140 festangestellte Mitarbeiter.<br />

Weitere knapp 600 Mitarbeiter sind bei den am Flughafen ansässigen luftverkehrsnahen Unternehmen<br />

beschäftigt. Außerdem finden ca. 2.000 Menschen in 120 Firmen im von der<br />

<strong>Baden</strong>-Airpark GmbH betriebenen Gewerbepark Arbeit.<br />

Der Flughafen verfügt derzeit weder über einen Schienenanschluss noch über einen direkten<br />

Anschluss an die Autobahn. Der Anschluss an den ÖPNV wird durch Busse aus und in Richtung<br />

Karlsruhe, <strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> und Rastatt sichergestellt.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Bis 2015 sind in Abhängigkeit von der Entwicklung des Luftverkehrs Erweiterungen des<br />

Terminals sowie der Flugzeugabstellflächen und der Neubau einer Flugzeugwartungshalle<br />

vorgesehen.<br />

Um die Attraktivität des Flughafens weiter zu steigern, wird eine bessere Anbindung an die<br />

Schiene angestrebt. Im Auftrag des Landkreises Rastatt werden <strong>für</strong> eine Stadtbahnanbindung<br />

derzeit mehrere Varianten untersucht.<br />

Die Anbindung des Flughafens an das Straßennetz soll durch eine direkte Autobahn -<br />

anschlussstelle verbessert werden. Die Vorplanungen durch das Regierungspräsidium Karlsruhe<br />

und den Landkreis Rastatt laufen. Geplant ist eine leistungsfähige Verbindungsspange<br />

(Ostanbindung) zur A 5, die dort in eine neue Autobahnanschlussstelle zwischen <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Baden</strong> und Bühl mündet.<br />

ENTWICKLUNG DES<br />

LINIENFLUGBETRIEBS<br />

WEITERE NUTZER<br />

ZAHL DER ARBEITSPLÄTZE<br />

LANDSEITIGE ANBINDUNG<br />

AUSBAU DER<br />

FLUGHAFENANLAGEN<br />

STADTBAHNANBINDUNG<br />

VERBESSERUNG DER<br />

STRASSENANBINDUNG<br />

4.2.2 REGIONALFLUGHAFEN KARLSRUHE/BADEN-BADEN<br />

185

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!