20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

STARKER ANSTIEG<br />

DES AUFKOMMENS AN DEN<br />

FLUGHÄFEN<br />

MODERATES WACHSTUM DER<br />

VERKEHRSLANDEPLÄTZE<br />

MEHR NONSTOP-<br />

VERBINDUNGEN<br />

ENTWICKLUNG<br />

DER LUFTFRACHT<br />

WACHSTUM DER<br />

ALLGEMEINEN LUFTFAHRT<br />

VOLKSWIRTSCHAFTLICHES<br />

POTENZIAL<br />

174 4. LUFTVERKEHR<br />

Verkehrswelt morgen<br />

Das Luftverkehrsaufkommen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> wird bis 2025 voraussichtlich auf bis<br />

zu 28 Millionen Passagiere ansteigen und sich damit innerhalb von 20 Jahren mehr als verdoppeln.<br />

Bezogen auf die Flughäfen im Land werden fast zwei Drittel des Wachstums auf<br />

den Verkehrsflughafen Stuttgart entfallen. Auch die Zahl der Flugbewegungen soll bis 2025<br />

in Stuttgart, Karlsruhe/<strong>Baden</strong>-<strong>Baden</strong> und Friedrichshafen um jeweils mehr als 60 Prozent<br />

wachsen.<br />

Auf den Verkehrslandeplätzen wird der Luftverkehr weiter zunehmen, wenn auch mit<br />

geringeren Zuwachsraten als bei den Verkehrsflughäfen. Bis 2025 ist von einer Zunahme der<br />

Starts im Mittel von etwa 20 Prozent auszugehen, wobei einige Verkehrslandeplätze deutlich<br />

höhere, andere voraussichtlich aber auch niedrigere Wachstumsraten aufweisen werden.<br />

Im Linienverkehr soll es erweiterte und verbesserte Flugangebote mit zeitsparenden, kostengünstigen<br />

und umweltschonenden Nonstop-Verbindungen geben. Hiervon profitieren<br />

Geschäfts- und Privatreisende gleichermaßen. Ergänzungen soll es sowohl im innereuropä -<br />

ischen Verkehr als auch im Langstreckenbereich geben. Im Langstreckenbereich stehen die<br />

Märkte in den USA, Asien und der Golfregion im Fokus. Flughäfen der Golfregion sollen als<br />

internationale Drehkreuze attraktive Umsteigemöglichkeiten bieten.<br />

Der Luftfrachtmarkt <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> benötigt auch in Zukunft ein bedarfsgerechtes<br />

Angebot. Der Luftfrachtersatzverkehr auf der Straße wird dabei ein eigenständiges Segment<br />

im Luftfrachtbereich bleiben.<br />

Die allgemeine Luftfahrt wächst deutlich. Dynamischstes Segment in der Allgemeinen Luftfahrt<br />

an den Verkehrslandeplätzen werden die Geschäfts- und Werkflüge sein. Hier besteht<br />

ein deutliches Wachstumspotenzial bis 2025. Auch Taxiflüge haben <strong>für</strong> geschäftlich veranlasste<br />

Reisen in der Zukunft zunehmende Bedeutung. Rein mengenmäßig werden aber auch die<br />

von Flugschulen gegen Entgelt durchgeführten Ausbildungsflüge ein wichtiges Standbein<br />

der Verkehrslandeplätze bleiben.<br />

Flughäfen und Verkehrslandeplätze mit den dort ansässigen Unternehmen sorgen <strong>für</strong> direkte<br />

und indirekte Beschäftigungs- und Einkommenseffekte. Diese Einkommen erzeugen weitere<br />

Umsätze und positive fiskalische Effekte. Sie tragen zu Wachstum und Beschäftigung bei.<br />

Darüber hinaus sind die Flughäfen ein wichtiger Standortfaktor <strong>für</strong> Industrieansiedlung<br />

insbesondere global tätiger Unternehmen. Vor allem neue weltweite Flugdienste haben diesbezüglich<br />

enorme katalytische Folgewirkungen. Insbesondere der Flughafen Stuttgart schafft<br />

und sichert durch seine Vernetzung mit der Welt Arbeitsplätze <strong>für</strong> die in hohem Maße<br />

exportorientierte Industrie in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!