20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Flughafenkonzept der Bundesregierung 2009 wird Stuttgart als einer der „großen“ Flughäfen<br />

in Deutschland bezeichnet, der zukünftig zusätzlich Interkontinentalverkehr aus den<br />

Drehkreuzen Frankfurt und München aufnehmen kann.<br />

Mit der Bedeutung des Flughafens als Verkehrsknotenpunkt wächst auch der Non-Aviation-<br />

Bereich. Dies erhöht die Attraktivität des Flughafens auch als Einkaufs- und Freizeitziel und<br />

ermöglicht zusätzliche Erträge.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Der Verkehrsflughafen Stuttgart ist <strong>für</strong> die Wettbewerbsfähigkeit der Wirtschaft in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> von hoher Bedeutung. An seiner bedarfsgerechten Weiterentwicklung besteht<br />

sowohl seitens des Landes als auch seitens des Bundes ein großes verkehrspolitisches und<br />

volkswirtschaftliches Interesse.<br />

Die von der Flughafen Stuttgart GmbH angestrebte Westerweiterung, die ca. 19 Hektar umfasst,<br />

beinhaltet vor allem die Errichtung von Positionen zum Abstellen von Flugzeugen, aber<br />

auch Dienstleistungsnutzungen und Parkplätze. Die Landesregierung sieht in der Westerweiterung<br />

einen wichtigen Beitrag, die Leistungs- und Wettbewerbsfähigkeit des Flughafens<br />

zu stärken und ihn damit <strong>für</strong> die Zukunft zu rüsten. Sie unterstützt darüber hinaus die<br />

Prüfung von weiteren Möglichkeiten, auf dem bestehenden Gelände des Flughafens einerseits<br />

die Kapazitäten weiter zu erhöhen und andererseits die Belastungen der Anwohner insbesondere<br />

durch Fluglärm zu mindern.<br />

Die Aufnahme von weiteren internationalen und interkontinentalen Nonstop-Verbindungen,<br />

beispielsweise in die Vereinigten Arabischen Emirate oder den asiatischen Raum, ist im Hinblick<br />

auf die dort aufstrebenden Märkte von besonderem Interesse. Zur Ergänzung des Angebots<br />

an Nonstop-Verbindungen führt die Flughafen Stuttgart GmbH intensive Gespräche mit<br />

Fluggesellschaften. Das Land unterstützt diese Bemühungen im Rahmen seiner Möglichkeiten,<br />

insbesondere gegenüber dem Bund, der die Luftverkehrsabkommen abschließt.<br />

Das Land fördert die im Rahmen<br />

des Bahnprojektes Stuttgart–Ulm<br />

geplante Schienenanbindung des<br />

Flughafens Stuttgart. Sie verbessert<br />

nicht nur die Verkehrsinfrastruktur,<br />

sondern leistet auch einen Bei -<br />

trag zur Verringerung klimarelevanter<br />

Verkehrsemissionen.<br />

STELLUNG IM FLUGHAFEN-<br />

KONZEPT DER BUNDES -<br />

REGIERUNG<br />

ERTRÄGE AUS DEM<br />

NON-AVIATION-BEREICH<br />

WEITERENTWICKLUNG<br />

DES FLUGHAFENS<br />

WESTERWEITERUNG<br />

NEUE INTERKONTINENTAL-<br />

VERBINDUNGEN<br />

SCHIENENANBINDUNG<br />

AN DIE NEUBAUSTRECKE<br />

STUTTGART–ULM<br />

4.2.1 LANDESFLUGHAFEN STUTTGART<br />

183

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!