20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

ZIEL<br />

FLUGHAFENINFRASTRUKTUR<br />

ENTWICKLUNG DES<br />

LINIENFLUGBETRIEBS<br />

WEITERE FLUGHAFENNUTZER<br />

LANDSEITIGE ANBINDUNG<br />

FLUGHAFEN ALS ARBEITGEBER<br />

4.2 LUFTVERKEHRSINFRASTRUKTUR<br />

4.2.1 LANDESFLUGHAFEN STUTTGART<br />

Der Flugbetrieb am Flughafen Stuttgart ist vor allem auf der Grundlage der vorhandenen<br />

Einrichtungen und Flächen weiter zu optimieren, um das erwartete steigende Passagieraufkommen<br />

bewältigen und weitere internationale und auch interkontinentale Direktverbindungen<br />

anbieten zu können. Der Flughafen soll landseitig besser an das Schienennetz<br />

angebunden werden.<br />

Situation<br />

182 4.2 LUFTVERKEHRSINFRASTRUKTUR // 4.2.1 LANDESFLUGHAFEN STUTTGART<br />

Der Landesflughafen Stuttgart ist mit Abstand der größte und bedeutendste Flughafen in<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>. Die bestehende Start- und Landebahn mit einer Länge von 3.345 Meter<br />

und dem Allwetterflugbetrieb nach Betriebsstufe CAT IIIb gewährleistet einen guten und<br />

sicheren Flugbetrieb. Durch die im Jahr 2004 erweiterte Terminalkapazität können rund<br />

14 Millionen Passagiere abgefertigt werden. Im Jahr 2009 nutzten 60 Luftfahrtunternehmen<br />

den Flughafen.<br />

Das Verkehrsaufkommen am Landesflughafen Stuttgart ist stark gewachsen: Die Zahl der<br />

Passagiere ist von 6,5 Millionen (1996) auf 9,9 Millionen (2008) angestiegen, die Zahl der<br />

Flugbewegungen von 109.300 auf 142.000. Im Jahr 2008 wurden 128 Nonstop-Verbindungen<br />

zu nationalen, europäischen und internationalen Zielen angeboten.<br />

Weitere Nutzer des Flughafens neben den Linien- und Charterfluggesellschaften sind der<br />

Geschäfts- und Werkflugverkehr (Business Aviation), die Polizeihubschrauberstaffel, verschiedene<br />

Flugschulen und die US-Streitkräfte. Diesen stehen jeweils Sonderflächen am<br />

Flughafen zur Verfügung.<br />

Der Flughafen liegt direkt an der Autobahn A 8 und an der Messe Stuttgart. Auf der Schiene<br />

ist der Flughafen über die S-Bahn Stuttgart mit zwei Linien und einer Fahrzeit von 27 Minuten<br />

vom Hauptbahnhof Stuttgart aus zu erreichen. Darüber hinaus bestehen sieben teilweise<br />

überregionale Buslinien zum Flughafen.<br />

Die Betreiberin des Flughafens, die Flughafen Stuttgart GmbH, hat rund 1.000 Mitarbeiter.<br />

Weitere rund 8.500 Arbeitsplätze der am Flughafen angesiedelten Unternehmen kommen<br />

hinzu. Damit ist der Flughafen der größte Arbeitgeber auf den Fildern.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!