20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

Im Rahmen des Dritten Innovationsprogramms ÖPNV wird der Aufbau weiterer elektronischer<br />

Vertriebssysteme einen Programmschwerpunkt bilden. Bis 2014 sollen in mehr als der Hälfte<br />

des Landes entsprechende, verbundübergreifend einsetzbare Systeme zur Verfügung stehen.<br />

Für den verbundübergreifenden Einsatz muss ein entsprechendes Hintergrundsystem <strong>für</strong><br />

den raschen Datenfluss zwischen allen Beteiligten aufgebaut werden. Nutzt ein Fahrgast sein<br />

Vertriebsmedium (Karte oder Handy) außerhalb seines Heimatverbunds, muss es als gültig<br />

erkannt werden können. Die Nutzungsdaten müssen dann zur Abrechnung an den Heimatverbund<br />

gehen, das Entgelt an das Unternehmen, mit dem der Fahrgast gefahren ist. Das erforderliche<br />

Hintergrundsystem mit der entsprechenden Datendrehscheibe soll bei der<br />

Nahverkehrsgesellschaft <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> eingerichtet werden. Durch diese Lösung wird<br />

gleichzeitig ein uneingeschränkter Schutz persönlicher Daten garantiert.<br />

2.4.5 VERKNÜPFUNG DER VERKEHRSTRÄGER IM UMWELTVERBUND<br />

Durch eine bestmögliche Verknüpfung der Verkehrsträger des Umweltverbundes, insbesondere<br />

aus Fahrrad und ÖPNV, soll eine attraktive Alternative zum privaten Pkw geschaffen<br />

werden.<br />

Situation<br />

Bike & Ride ist die häufigste Form der Verknüpfung der Verkehrsträger Fahrrad und ÖPNV.<br />

Durch sichere Fahrradabstellanlagen an den Haltestellen kann das Fahrrad in Kombination<br />

mit dem ÖPNV genutzt werden, ohne es in Bussen und Bahnen mitnehmen zu müssen.<br />

Durch den Einsatz des Fahrrades als Zugangsverkehrsmittel oder im Nachtransport wird der<br />

Einzugsbereich von Bahnhöfen und Haltestellen deutlich erweitert. Durch ein Sonderprogramm<br />

zur Förderung von Bike & Ride-Anlagen in den Jahren 2001 bis 2004 konnte<br />

die Verknüpfung von Radverkehr und ÖPNV bereits wesentlich verbessert werden.<br />

FLÄCHENDECKENDE<br />

EINFÜHRUNG<br />

AUFBAU EINES<br />

HINTERGRUNDSYSTEMS<br />

ZIEL<br />

BIKE & RIDE<br />

2.4.4 ELEKTRONISCHES FAHRGELDMANAGEMENT // 2.4.5 VERKNÜPFUNG DER VERKEHRSTRÄGER IM UMWELTVERBUND<br />

129

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!