20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

1.3.6 FAHRZEUGTECHNISCHE ANSÄTZE ZUR ERHÖHUNG DER SICHERHEIT<br />

Die Erhöhung der aktiven und passiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen soll verstärkt zur<br />

Senkung der Zahl der im Straßenverkehr Getöteten und Verletzten beitragen.<br />

Situation<br />

Eine Vielzahl von sicherheitstechnischen Maßnahmen bei Kraftfahrzeugen trägt bereits heute<br />

wesentlich zum passiven Schutz der Fahrzeuginsassen bei. Sicherheitsfahrgastzelle, Sicherheits -<br />

gurt und Airbag sind heute Standard. Antiblockiersysteme, elektronische Stabili täts pro -<br />

gramme und weitere Fahrerassistenzsysteme sind hinzugekommen und tragen zur Stärkung<br />

der aktiven Sicherheit von Kraftfahrzeugen bei. Sie unterstützen den Fahrer im Straßenverkehr<br />

und helfen Unfälle zu vermeiden oder Unfallfolgen zu mindern.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Bei den Fahrerassistenzsystemen zeichnet<br />

sich eine Entwicklung zu aktiv eingreifenden<br />

Systemen ab, die das Ziel verfolgen,<br />

kritische Verkehrssituationen oder Unfälle<br />

erst gar nicht entstehen zu lassen. Zu diesen<br />

neuen technischen Entwicklungen zählen<br />

zum Beispiel Systeme zur Ab stands über -<br />

wachung mit selbstständiger Auslösung<br />

von Bremsungen im Gefahrenfall. Insbesondere<br />

bei Lkw und Reisebussen können<br />

diese Sicherheitskomponenten wesentlich<br />

mit dazu beitragen, dass folgenschwere<br />

Unfälle vermieden werden.<br />

Das Land setzt sich <strong>für</strong> einen obligatorischen Einbau aktiver Fahrerassistenzsysteme zur<br />

Unfallvermeidung, wie Spurhalte-, Abstands- und Notbremsassistenzsysteme, insbesondere<br />

in Omnibusse und schwere Lkw ein.<br />

Automatische Reifendrucküberwachungssysteme können dazu beitragen, dass Unfälle infolge<br />

unbemerkter Reifenschäden weitgehend verhindert werden. Diese Sicherheitssysteme sollten<br />

daher in der Zukunft nicht nur in Pkw, sondern auch in Lkw und Bussen serienmäßig eingebaut<br />

werden.<br />

ZIEL<br />

SPEKTRUM SICHERHEITS -<br />

TECHNISCHER MASSNAHMEN<br />

FAHRERASSISTENZSYSTEME<br />

EINBAU VON FAHRER -<br />

ASSISTENZSYSTEMEN<br />

AUTOMATISCHE REIFEN-<br />

DRUCKÜBERWACHUNG<br />

1.3.6 FAHRZEUGTECHNISCHE ANSÄTZE ZUR ERHÖHUNG DER SICHERHEIT<br />

77

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!