20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

1.3.2 QUALIFIKATION VON FAHRZEUGFÜHRERN<br />

Zielgruppenorientierte Ansätze zur Qualifizierung von Fahrzeugführern sollen zu einer verbesserten<br />

Verkehrsunfallprävention beitragen.<br />

Situation<br />

Fahrerausbildung und Fahrerlaubnisprüfung im Rahmen des erstmaligen Führerscheinerwerbs<br />

erfolgen in Deutschland im europaweiten Vergleich auf hohem Niveau. Gleiches gilt <strong>für</strong> die<br />

anlassbezogene Überprüfung der körperlichen, geistigen und charakterlichen Anforderungen<br />

an die Fahreignung. Für Lkw- und Omnibusfahrer bestehen zudem europaweit gesetzliche<br />

Verpflichtungen zur regelmäßigen Gesundheitsprüfung und beruflichen Weiterbildung. Mit<br />

der Umstellung der theoretischen Führerscheinprüfung Anfang <strong>2010</strong> auf elektronische Prüfung<br />

am PC wurde eine weitere Steigerung der Qualität der Fahrerlaubnisprüfung erreicht.<br />

Junge Fahrer sind trotzdem noch immer überproportional häufig an Unfällen beteiligt. Fast<br />

jeder vierte Verkehrstote in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ist zwischen 18 und 24 Jahren alt, obwohl<br />

der Anteil der 18- bis 24-Jährigen an der Gesamtbevölkerung nur knapp 10 Prozent beträgt.<br />

Die überdurchschnittlich hohe Beteiligung<br />

junger Fahrer an Unfällen ist weiterhin ein<br />

zentraler Ansatzpunkt zur Steigerung der<br />

Fahrerqualifikation. Seit 1. Januar 2008<br />

nimmt das Land am Modellversuch „Begleitetes<br />

Fahren ab 17“ teil. Junge Fahrer<br />

sollen unter Aufsicht einer Begleitperson<br />

zusätzliche Fahrpraxis erhalten, bevor sie<br />

alleine fahren dürfen. Dieses Modellprojekt<br />

stößt bei den jungen Fahranfängern<br />

auf große positive Resonanz. Es hat sich<br />

aus Sicht der Landesregierung bewährt und<br />

soll nun bundesweit auf Dauer eingeführt<br />

werden.<br />

ZIEL<br />

HOHES NIVEAU DER<br />

FAHRERAUSBILDUNG<br />

RISIKOGRUPPE<br />

„JUNGE FAHRER“<br />

„BEGLEITETES FAHREN AB 17“<br />

1.3.2 QUALIFIKATION VON FAHRZEUGFÜHRERN<br />

71

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!