20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

RUNDER TISCH RADVERKEHR<br />

FAHRRADMANAGEMENT<br />

BADEN-WÜRTTEMBERG<br />

LANDESBÜNDNIS PRORAD<br />

AGFK-BW<br />

WIRKUNGSKONTROLLE DER<br />

RADVERKEHRSFÖRDERUNG<br />

In den Jahren 2006 bis 2008 haben auf Initiative des Landes Vertreter aus Gesellschaft,<br />

Politik, Wirtschaft und Verwaltung am Runden Tisch Radverkehr zahlreiche Handlungsempfehlungen<br />

<strong>für</strong> die Stärkung des Radverkehrs in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> ausgearbeitet.<br />

Kernstück ist der Aufbau eines systematischen und integrierten Fahrradmanagements im<br />

Land.<br />

Seit dem Jahr 2009 verfügt das Land über eine Geschäftsstelle<br />

Umweltverbund bei der Nahverkehrsgesellschaft<br />

<strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> mbH, die gemeinsam<br />

mit dem Fahrradmanager des Landes die Umsetzung<br />

der Handlungsempfehlungen des Runden Tisches<br />

Radverkehr vorantreibt und die Radverkehrsförderung<br />

im Land koordiniert. Mit der Internetplattform<br />

„FahrradLand <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>“ wurde der Informationsaustausch zwischen den<br />

beteiligten Akteuren der Radverkehrsförderung in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> optimiert.<br />

Ein wesentlicher Baustein des Fahrradmanagements ist das 2009 gegründete Landesbündnis<br />

ProRad. Dabei handelt es sich um ein hochrangig besetztes und auf Landesebene agierendes<br />

Forum, das es sich zur Aufgabe gemacht hat, den Fahrradverkehr als Politikfeld zu etablieren<br />

und nachhaltig zu fördern. Dem Landesbündnis gehören die Landtagsfraktionen, Ministerien,<br />

die kommunalen Landesverbände, die Arbeitsgemeinschaft der Regionalverbände, Interessens -<br />

verbände, ÖPNV-Unternehmen, die Tourismus-Marketing GmbH <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong>, die<br />

Universität Stuttgart und eine große Krankenversicherung an.<br />

Mit der Gründung der Arbeitsgemeinschaft Fahrradfreundlicher Kommunen in <strong>Baden</strong>-<br />

<strong>Württemberg</strong> e. V. (AGFK-BW) hat das Land ein kommunales Netzwerk <strong>für</strong> die Belange<br />

des Radverkehrs initiiert. Die Kompetenzen auf kommunaler Ebene, die interkommunale<br />

Kooperation und die Kooperation zwischen Land und Kommunen sollen dadurch gestärkt<br />

werden. Das Land unterstützt das kommunale Netzwerk durch eine projektbezogene Förderung<br />

sowie durch die Finanzierung der Geschäftsstelle.<br />

In den Jahren 2009 und <strong>2010</strong> wurde eine Wirkungskontrolle der Radverkehrsförderung<br />

im Land aufgebaut und eine Ist-Analyse durchgeführt. Dazu wurden einige Städte und<br />

Landkreise in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> einer umfangreichen Analyse und Bewertung hinsichtlich<br />

der Situation des Radverkehrs unterzogen. Basierend auf dem aktuellen Erkenntnisstand<br />

zum Thema Radverkehrsförderung wurden die Bereiche Fahrradnutzung, Sicherheit,<br />

Umfang und Nutzungskomfort der Infrastruktur sowie Fahrradklima analysiert.<br />

92 1.5 NICHTMOTORISIERTER VERKEHR UND SONSTIGE NACHHALTIGE MOBILITÄTSANGEBOTE // 1.5.1 RADVERKEHR

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!