20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

VERKEHRSBEZIEHUNGEN IN<br />

DER BINNENSCHIFFFAHRT<br />

RHEIN<br />

NECKAR<br />

MAIN UND<br />

MAIN-DONAU-KANAL<br />

ANBINDUNG AN DAS<br />

FRANZÖSISCHE KANALNETZ<br />

SCHLEUSEN<br />

Situation<br />

164 3.4.2 BINNENWASSERSTRASSEN UND SCHLEUSEN<br />

Aufgrund seiner geografischen Lage am Oberlauf des Rheins ist das Land <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

in erster Linie Quell- und Zielland <strong>für</strong> die Binnenschifffahrt. Der Transitverkehr ist hingegen<br />

derzeit von untergeordneter Bedeutung.<br />

Der Rhein ist bis Rheinfelden vollständig <strong>für</strong> die Großschifffahrt ausgebaut. Damit können<br />

Schiffe mit einer Länge von 135 Metern und Schubverbände mit 185 Metern Länge verkehren.<br />

Nur der Hafen Rheinfelden ist wegen der nur 110 Meter langen Schleuse Augst lediglich<br />

mit kleineren Schiffen erreichbar. Die Fahrrinnentiefe beträgt am frei fließenden Rhein<br />

mindes tens 2,10 Meter unter GlW (Gleichwertiger Wasserstand) und im staugeregelten<br />

Bereich 3,00 Meter.<br />

Die Schleusen am Neckar können zurzeit nur mit Schiffen, die eine Länge von 105 Metern<br />

und eine Breite von 11,45 Metern aufweisen, befahren werden. Der Neckar soll bis zum Jahr<br />

2025 <strong>für</strong> das 135-Meter-Schiff ausgebaut sein. Hier<strong>für</strong> wird jeweils eine Kammer der Neckar -<br />

schleusen verlängert. Gleichzeitig werden Wende- und Liegestellen errichtet, die Seitenkanäle<br />

instand gesetzt und kleinere Streckenanpassungen vorgenommen. Die Fahrrinnentiefe beträgt<br />

bereits heute durchgehend 2,80 Meter.<br />

Auf dem Main können im Bereich Wertheim Schubverbände mit einer Länge von 185 Metern<br />

(Fahrrinnentiefe 2,90 Meter) verkehren. In Richtung Main-Donau-Kanal und Schwarzes Meer<br />

sind ab der Schleuse Lengfurt Schiffe mit einer Länge von 110 Metern (Fahrrinnentiefe 2,50<br />

Meter) zugelassen. Bei extremem Niedrigwasser kann die nutzbare Fahrrinnentiefe im anschließenden,<br />

noch nicht regulierten Donauabschnitt zwischen Straubing und Vilshofen<br />

allerdings auf bis zu 1,60 Meter sinken. Dann wird ein Leichtern der Schiffe erforderlich, was<br />

die Leistungsfähigkeit der Binnenwasserstraße Donau aus Richtung <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

stark einschränkt.<br />

Über den Rhein-Rhône-Kanal ist der südliche Oberrhein in Richtung Westen direkt mit der<br />

Rhône und so mit dem Mittelmeer verbunden. Aufgrund der geringen Leistungsfähigkeit<br />

des Rhein-Rhône-Kanals, dessen Schleusen lediglich eine Länge von 39 Metern haben, spielt<br />

diese Verbindung allerdings derzeit wirtschaftlich keine Rolle.<br />

Auch Oberrhein, Neckar und Main wurden erst durch die Anlage von Schleusen durchgehend<br />

schiffbar. Am Oberrhein sind zwischen Iffezheim und Basel insgesamt zehn Stufen<br />

(davon neun Schleusen unter französischer Verwaltung) zu überwinden, am Neckar zwischen<br />

Mannheim und Plochingen insgesamt 27 Schleusen. Der Main ist zwischen der Mündung in<br />

den Rhein und dem Hafen Wertheim über 13 Staustufen reguliert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!