20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

NUTZUNG TECHNISCHER<br />

INNOVATIONEN IM SCHIFFS-<br />

BAU<br />

VERBESSERUNG DER UMWELT-<br />

FREUNDLICHKEIT<br />

SCHAFFUNG BESSERER<br />

FINANZIERUNGSMÖGLICH -<br />

KEITEN FÜR INVESTITIONEN<br />

ZIEL<br />

LEISTUNGSFÄHIGKEIT<br />

DER BINNENSCHIFFFAHRT<br />

VERFLECHTUNG VON<br />

SEEHÄFEN UND BINNEN-<br />

SCHIFFFAHRT<br />

HETEROGENE ADMINISTRA-<br />

TIVE RAHMENBEDINGUNGEN<br />

Das Land hält technische Innovationen beim Schiffbau insbesondere zur Erhöhung der<br />

Ladekapazitäten <strong>für</strong> erforderlich. Es begrüßt daher die Entwicklung neuer Binnenschiffstypen<br />

durch die Industrie und ihre Förderung durch den Bund.<br />

Durch den Einsatz weniger schwefelhaltiger Kraftstoffe sowie eine verbesserte Abgasreinigung<br />

kann eine Senkung der Schadstoffemissionen erreicht werden.<br />

Das Land hält es <strong>für</strong> erforderlich, dass den Partikulieren zukünftig attraktive Finanzierungsmöglichkeiten<br />

zur Verfügung stehen, damit sie die Modernisierung und Vergrößerung der<br />

Flotte besser bewältigen können. Entsprechende Vorschläge, unter anderem der Europäischen<br />

Kommission, werden daher ausdrücklich begrüßt.<br />

3.4.5 VERBESSERUNG DER WAHRNEHMUNG DER BINNENSCHIFFFAHRT<br />

Leistung und Potenzial der Binnenschifffahrt sollen stärker in den Fokus von politisch Verantwortlichen<br />

in den Kommunen, von Entscheidungsträgern in Wirtschaft und Logistik<br />

sowie der Bürger rücken. Gleichzeitig sollen bürokratische Hemmnisse <strong>für</strong> die Binnenschifffahrt<br />

abgebaut werden.<br />

Situation<br />

In der Öffentlichkeit wird die Leistungsfähigkeit der Binnenschifffahrt in logistischer und<br />

technologischer Hinsicht häufig unterschätzt. Die Vorzüge, die die Binnenschifffahrt insbesondere<br />

gegenüber der Straße in Bezug auf Pünktlichkeit und Verlässlichkeit aufweist, werden<br />

nicht ausreichend wahrgenommen. Es besteht deshalb die Gefahr, dass Unternehmen bei<br />

der Wahl des Transportmittels das Binnenschiff nicht in Erwägung ziehen, obwohl mit dem<br />

Schiff eine attraktive Transportmöglichkeit bestünde.<br />

Wichtige politische Entscheidungen im Bereich der Binnenschifffahrt werden aufgrund der<br />

Zuständigkeit des Bundes <strong>für</strong> Ausbau und Unterhaltung der Binnenwasserstraßen auf Bundesebene<br />

getroffen. Gleichzeitig legt der Bund einen Schwerpunkt seiner Schifffahrtspolitik auf<br />

die deutschen Seehäfen und deren Hinterlandverflechtungen. Die Küstenländer nehmen darauf<br />

erheblichen Einfluss, indem sie ihre zum Beispiel auf Verkehrsministerkonferenzen der Küsten -<br />

länder formulierten gemeinsamen Interessen auch gemeinsam gegenüber dem Bund artikulieren.<br />

Die administrativen und rechtlichen Rahmenbedingungen <strong>für</strong> die Binnenschifffahrt und die<br />

Binnenhäfen sind in Deutschland vergleichsweise kompliziert. Hierzu tragen unter anderem<br />

die föderale Struktur und zahlreiche Sonderregelungen <strong>für</strong> Rhein, Mosel und Donau bei.<br />

168 3.4.4 ERNEUERUNG DER BINNENSCHIFFSFLOTTE // 3.4.5 VERBESSERUNG DER WAHRNEHMUNG DER BINNENSCHIFFFAHRT

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!