20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

Carsharing hat sich aus Umweltinitiativen zu einer ökologisch orientierten Mobilitätsdienstleistung<br />

entwickelt. <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> verfügt derzeit bereits über ein relativ dichtes<br />

Angebot an Carsharing-Betreibern. 27 Prozent aller in Deutschland eingesetzten Carsharing-<br />

Fahrzeuge werden in baden-württembergischen Städten und Gemeinden angeboten. In allen<br />

Großstädten im Land und in zahlreichen kleineren Städten und Gemeinden in den Rand -<br />

zonen der Verdichtungsräume sind Carsharing-Angebote präsent. Teilweise gibt es preiswerte<br />

Tarifangebote <strong>für</strong> ÖPNV-Stammkunden. Ein gutes Viertel der bestehenden Carsharing-<br />

Kunden nutzt das Angebot zur Abdeckung betrieblicher Fahrzwecke.<br />

Ulm ist Standort des Pilotprojekts „Car2go“, bei dem sich 20.000 Menschen 200 Pkw vom<br />

Typ Smart teilen. Das Prinzip dieses Mobilitätskonzepts ist denkbar einfach: Wann immer<br />

eines der Kleinfahrzeuge benötigt wird, kann es spontan auf der Straße gemietet oder mit<br />

dem Handy oder über das Internet gebucht werden. Einzige Nutzungsvoraussetzung ist eine<br />

einmalige und kostenlose Registrierung als Kunde und ein gültiger Führerschein.<br />

Verkehrsgünstig am Bahnhof oder an einer Haltestelle gelegene Parkplätze – Park-and-ride<br />

(P+R)-Anlagen – können einen zusätzlichen Anreiz <strong>für</strong> den Umstieg auf den Öffentlichen<br />

Personenverkehr bieten. Hierbei sind kurze, attraktive und sicher zu begehende Wege zur<br />

Haltestelle von besonderer Bedeutung.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Das Land sieht in den neuen Formen der gemeinschaftlichen Nutzung motorisierter Fahrzeuge<br />

eine umweltschonende Möglichkeit individueller Mobilität. Es begrüßt daher die<br />

neuen Entwicklungen und ist bereit, zu einer weiteren Verbreitung dieser nachhaltigen<br />

Mobilitätsangebote beizutragen.<br />

CARSHARING<br />

„CAR2GO“<br />

PARK-AND-RIDE<br />

AUSWEITUNG<br />

NACHHALTIGER<br />

MOBILITÄTSANGEBOTE<br />

1.5.3 SONSTIGE NACHHALTIGE MOBILITÄTSANGEBOTE<br />

97

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!