20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Sie wollen auch ein ePaper? Erhöhen Sie die Reichweite Ihrer Titel.

YUMPU macht aus Druck-PDFs automatisch weboptimierte ePaper, die Google liebt.

ZIEL<br />

BELASTUNG DER<br />

BUNDESFERNSTRASSEN<br />

STAUKOSTEN<br />

UNTERFINANZIERUNG<br />

DES BUNDESVERKEHRS -<br />

WEGEPLANS<br />

52 1.1.2 BUNDESFERNSTRASSEN<br />

1.1.2 BUNDESFERNSTRASSEN<br />

Das Land setzt sich da<strong>für</strong> ein, dass die vordringlichen Neubau, Ausbau und Erhaltungsmaßnahmen<br />

auf den Autobahnen und Bundesstraßen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> zügig in Angriff<br />

genommen werden. Die Beseitigung von Engpässen und der Bau von Ortsumfahrungen<br />

sollen dabei im Vordergrund stehen.<br />

Situation<br />

Die Verkehrsbelastung auf den Autobahnen im Land steigt ständig. Der durchschnittlich tägliche<br />

Verkehr (DTV) hat sich dort von 1995 bis 2005 um ca. 13 Prozent auf täglich rund<br />

57.000 Kfz erhöht. Das ist über ein Fünftel mehr als im Bundesdurchschnitt. <strong>Baden</strong>-Württem -<br />

berg liegt damit zusammen mit NordrheinWestfalen nach Hessen auf Platz 2 aller Flächenländer.<br />

Auf den Bundesstraßen liegt die durchschnittliche Belastung in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong><br />

mit 13.500 Kfz pro Tag sogar um fast die Hälfte über dem Bundesdurchschnitt.<br />

Bereits heute sind zahlreiche Streckenabschnitte an hochbelasteten Autobahnen und Bundes -<br />

straßen in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> regelmäßig überlastet. Dies betrifft insbesondere die Autobahnen<br />

A 5, A 6, A 8 und A 81, auf denen zähflüssiger Verkehr und Staus zur Regel geworden<br />

sind. Allein die Reisezeitverluste durch Staus auf Autobahnen verursachen in <strong>Baden</strong>-Württem -<br />

berg einen volkswirtschaftlichen Schaden von rund 400 Millionen Euro pro Jahr. Dieser Wert<br />

übersteigt das durchschnittliche jährliche Investitionsvolumen <strong>für</strong> den Aus- und Neubau von<br />

Bundesfernstraßen im Land um mehr als das Doppelte.<br />

Im Bedarfsplan des Bundes <strong>für</strong> die Bundesfernstraßen sind <strong>für</strong> den Realisierungszeitraum<br />

2001 bis 2015 in <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> Projekte mit einem Investitionsvolumen von rund 6<br />

Milliarden Euro (Kostenstand 2001) enthalten. Unter Berücksichtigung von Kostensteigerungen<br />

ergibt sich heute ein Investitionsbedarf von über 7 Milliarden Euro. Mit Stand Januar<br />

<strong>2010</strong> wurden aber erst Vorhaben mit einem Volumen von 1,9 Milliarden Euro durch den<br />

Bund bewilligt. In <strong>Baden</strong>-<strong>Württemberg</strong> sind somit nach mehr als der Hälfte der Laufzeit des<br />

aktuellen Bundesverkehrswegeplans erst rund 30 Prozent des Investitionsvolumens im vordringlichen<br />

Bedarf realisiert.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!