20.02.2013 Aufrufe

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

Generalverkehrsplan Baden-Württemberg 2010 - Ministerium für ...

MEHR ANZEIGEN
WENIGER ANZEIGEN

Erfolgreiche ePaper selbst erstellen

Machen Sie aus Ihren PDF Publikationen ein blätterbares Flipbook mit unserer einzigartigen Google optimierten e-Paper Software.

LÄRMEMISSIONEN<br />

FESTSETZUNG VERBINDLICHER<br />

LÄRMGRENZWERTE<br />

UMRÜSTUNG VON BREMSEN<br />

ERSCHÜTTERUNGSSCHUTZ<br />

ABGASREINIGUNG<br />

BEI DIESELLOKOMOTIVEN<br />

STÄRKUNG DER ELEK -<br />

TRISCHEN TRAKTION<br />

Situation<br />

160 3.3.4 SCHIENENGÜTERVERKEHR UND UMWELT<br />

Ohne Anpassungen der Verkehrsinfrastruktur und der Fahrzeuge im Schienengüterverkehr<br />

wird die erwartete Verkehrszunahme im Schienengüterverkehr zu erhöhten Belastungen<br />

<strong>für</strong> die lokale Anwohnerschaft und die Umwelt führen. Dies gilt in besonderer Weise <strong>für</strong> die<br />

Lärmbelastung, da der Schienengüterverkehr gerade nachts sehr intensiv ist. Die Akzeptanz<br />

des großräumig betrachtet umweltfreundlichen Transportmittels Güterbahn muss deswegen<br />

auch durch einen lokal wirksamen Schutz sichergestellt werden.<br />

Umsetzungsplanung<br />

Das Land setzt sich <strong>für</strong> eine Verbesserung des Lärmschutzes an Schienenstrecken durch verbindliche<br />

Lärmgrenzwerte <strong>für</strong> Schienenfahrzeuge ein. Dies gilt insbesondere <strong>für</strong> Güterzüge,<br />

die verstärkt in den Nachtzeiten verkehren. Die auf der Grundlage der Lärmkartierung erstellten<br />

Aktionspläne zum Schutz der betroffenen Bevölkerung sind zügig durch die Betreiber<br />

der Schienennetze umzusetzen. Die vom Bund angekündigte schrittweise Reduzierung mit<br />

dem Ziel der Abschaffung des „Schienenbonus“ wird vom Land unterstützt.<br />

Die Umrüstung aller Güterwagen mit Grauguss-Klotzbremsen auf Verbundstoffbremssohlen<br />

muss zügig fortgesetzt werden. Die Möglichkeit, Bundesmittel zur Lärmsanierung an Schienen -<br />

wegen des Bundes auch <strong>für</strong> aktive Lärmschutzmaßnahmen an Schienenfahrzeugen einsetzen<br />

zu können, kann hier beschleunigend wirken. Ergänzend soll ein emissionsabhängiges<br />

Trassenpreissystem als zusätzlicher Anreiz zur Umrüstung von Güterwagen geprüft und<br />

gegebenenfalls eingeführt werden.<br />

Das Land strebt an, dass auch der Schutz vor Erschütterungen im Bereich von Eisenbahnstrecken<br />

in das Lärmsanierungsprogramm des Bundes mit aufgenommen wird.<br />

Zur Senkung der Luftschadstoff- und Treibhausgasemissionen im Schienenverkehr sollen<br />

möglichst rasch nur noch Triebfahrzeuge zum Einsatz kommen, die über moderne Antriebstechniken<br />

verfügen, die sich durch geringen Energieverbrauch und einen geringen<br />

Schadstoffausstoß insbesondere bei Stickstoffoxid und Partikeln auszeichnen. Diesel -<br />

lokomotiven sollen zudem mit wirkungsvoller Abgasreinigungstechnik ausgerüstet sein.<br />

Durch entsprechende Staffelungen der Trassenpreise soll darauf hingewirkt werden, dass auf<br />

elektrifizierten Strecken keine Diesellokomotiven eingesetzt werden.

Hurra! Ihre Datei wurde hochgeladen und ist bereit für die Veröffentlichung.

Erfolgreich gespeichert!

Leider ist etwas schief gelaufen!